teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Säulendiagramme analysieren

Gestapeltes Säulendiagramm

Formtypen von Bildstatistiken und Diagrammen untersuchen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Diskontinuierliche Sachtexte analysierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickQuickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Typen der Infografik Überblick Verschiedene Funktionstypen analysieren Verschiedene Darstellungstypen analysieren Prinzipdarstellungen analysieren Kartografische Infografiken analysieren Bildstatistiken/DIAGRAMME analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick
Bestandteile eines Diagramms identifizieren Typen von Diagrammen Überblick Formtypen Überblick [ Säulendiagramme analysieren Überblick  Aspekte der Schreibaufgabe Einfaches Säulendiagramm Gruppiertes Säulendiagramm Gestapeltes bzw. unterteiltes Säulendiagramm   Spannen-Säulendiagramm Abweichungs-Säulendiagramm ] Balkendiagramme  Linien- oder Kurvendiagramme Flächendiagramme  Kreisdiagramme Rechteckdiagramme  Punktdiagramme Isotype-Diagramme Komplexitätstypen (Zahl der Vergleichsebenen) Vergleichstypen (Vergleichsarten) Informationen aus Diagrammen entnehmen Leitfragen zur Diagrammanalyse Typische Schreibaufgaben Mit Textbausteinen Diagramme beschreibenMusterbeispiele für die schulische Analyse Wie Bildstatistiken täuschen können Diagrammauswahl Bausteine Auswahl von Infografiken ▪ Portfolio Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ BeispieleTextauswahlHäufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und SchreibenEinen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturvergleich
Rangfolgevergleich
Zeitreihenvergleich
Häufigkeitsvergleich
Korrelationsvergleich
Säulendiagramme erstellen

Das gestapelte bzw. unterteilte Säulendiagramm, auch einfach als gestapelte Säulen oder Segmentsäulen bezeichnet, zeigt Strukturveränderungen eines Gegenstandes in einem Zeitraum dar und richtet die Aufmerksamkeit damit auf die Zusammensetzung und Veränderung der verschiedenen Komponenten einer Gesamtmenge. Wer auf diese Form des ▪ Säulendiagramms  zurückgreift, sollte freilich beachten, dass

  • die Anzahl der Säulen überschaubar ist

  • die Anzahl der dargestellten Komponenten/Segmente nicht mehr als vier oder fünf beträgt

  • in der Regel der größte Wert als Anfangswert auf die Grundlinie gestellt wird

  • die Intensität der Farbgebung bei den Säulen von unten nach oben schwächer wird

  • die Beschriftung wegen der leichteren Lesbarkeit möglichst in oder an den Säulen angebracht wird

Hilfslinien gegen Missverständnisse

Auf keinen Fall darf bei Verwendung dieses ▪ Formtyps der Eindruck entstehen, es handle sich bei den einzelnen Komponenten um hintereinander stehende Säulen. Solche ▪ überlappenden Säulen sind eine Gestaltungstechnik, die beim gruppierten Säulendiagramm verwendet wird.

Um Missverständnisse zu vermeiden, aber auch um die Entwicklung einer einzelnen Komponente zu betonen, kann man Hilfslinien hinzufügen, wie dies im Beispiel oben rechts der Fall ist.

Prozentsätze im 100-Prozent-Säulendiagramm

Aber auch zur Darstellung von Prozentsätzen, statt absoluter Zahlen, können unterteilte Säulendiagramme genutzt werden. Als 100%-Säulendiagramme sind die Säulen immer gleich hoch und stellen damit Verschiebungen der einzelnen Anteile/Segmente dar. Diese Darstellung nähert sich dabei dem unterteilten Flächendiagramm zwar sehr an, ermöglicht aber ein genaueres Ablesen der Werte von Einzelkomponenten, die punktuell, d. h. Säule für Säule, erfasst werden.

Die Alternative: Mehrere gruppierte Säulendiagramme

Manchmal ist es allerdings besser, eine Darstellung aus einer Kombination mehrerer gruppierter Säulendiagrammen zu wählen und dabei die Entwicklung der Gesamtmenge und die jeweilige Entwicklung der Teilmengen im Zeitreihenvergleich darzustellen. Dabei muss aber darauf geachtet werden, dass die Gesamtmenge und Teilmengen die gleichen x-y-Bezugsgrößen haben.

Bei Infografiken nicht unbedingt erste Wahl

In ▪ Infografiken ist das gestapelte bzw. unterteilte Säulendiagramm vor allem dort zu finden, wo keine größeren Datenbestände, wie im nachfolgenden Beispiel als ▪ Strukturvergleich verarbeitet werden müssen.



© obs/LichtBlick

Vergleichsweise seltener zu finden sind Darstellungen der folgenden Art, die den Blick des Betrachters beim Vergleich der Daten doch etwas umherwandern lässt, um die Aussagen zu erfassen.



© DGB einblick

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

    
   Arbeitsanregungen:
  1. Vergleichen Sie Aussage und Wirkung des unterteilten Säulendiagramms mit der Wirkung der aus der Kombination gruppierter Säulendiagrammen bestehenden Darstellung.

  2. Beschreiben Sie die Infografik "Wachsender Reichtum" und diskutieren Sie mögliche Konsequenzen für die Politik.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz