Nicht jeder Aussagekern kann gelingen: Beispiele mit Mängeln
Zum Text "Der
Turnschuh als Kultobjekt" haben Schülerinnen und Schüler am
Beginn der
Inhaltsangabe
die folgenden ▪
Aussagekerne verfasst:
-
In dem Text wird beschrieben, was Turnschuhe heute sind und dass sie
früher nur getragen wurden, weil sie billig waren. Heute trägt fast
jeder Turnschuhe.
-
Der heutige Schuh, der die Welt erobert hat und von jung und alt,
von reich und arm getragen wird, ist der Turnschuh.
-
Der
Text " Der Turnschuh als Kultobjekt", der von Gert Egle 2003 auf der
Webseite www.teachsam.de
veröffentlicht wurde, basiert auf einem zehn Jahre zuvor in der
Stuttgarter Zeitung, Sonntag aktuell, Nr. 38 vom 19.9.93
veröffentlichten Artikel, den Anette Tinzmann unter dem Titel "Warum
denn zubinden? Der Kult um die Turnschuhe" publiziert worden ist.
Der ursprüngliche Text wurde in der Bearbeitung von Gert Egle
verändert, ergänzt und erweitert. In dem Text geht es um die
Geschichte und den Kult um
die Turnschuhe.
-
In dem Text "Der Kult um die Turnschuhe" von
Annette Tinzmann dreht sich alles um den Turnschuhboom. Heutzutage
trägt jeder Turnschuhe, der Turnschuh regiert die Schuhwelt.
-
In dem auf der Webseite
www.teachsam.de von Anette Tinzmann
(1993) und Gert Egle (2003) veröffentlichten Bericht geht es um den
schon jahrzehntelangen Boom der Turnschuhe. Dargestellt wird, wie der
Turnschuh überhaupt entstanden, welche Arten von Turn- bzw. Turnschuhen
entwickelt wurden und worauf die Lust am Turn- bzw. Sportschuh
zurückgeführt werden kann.
-
Der Text von Gert Egle
"Der Kult um die Turnschuhe" schildert, wie alles mit dem Turnschuh
begonnen hat, der Superga zum Kassenschlager und neue Trends den
Sportschuh immer kultiger gemacht haben.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
02.02.2023
|