Anregungen für Unterricht und eigenverantwortliches Lernen
Hier finden Sie verschiedene Anregungen zur
Textarbeit
mit dem Text ▪
»Der Turnschuh als Kultobjekt«,
die sich für die unterrichtliche Arbeit und für das
eigenverantwortliche Lernen eignen. Dabei werden auch Hinweise
für die weitere Arbeit zum Thema gegeben, die über den Bereich
der ▪
Inhaltsangabe kontinuierlicher Sachtexte hinausgehen.
Allgemeine Schreibaufgabe zur Inhaltsangabe
Fassen Sie den Text in Form einer Inhaltsangabe zusammen.
Schreibaufgabe für eine erweiterte Inhaltsangabe
-
Geben Sie den
Text in Form einer Inhaltsangabe wieder.
-
Zeigen Sie an
einem anderen Beispiel auf, wie Waren, bei denen früher
einmal ihr Gebrauchswert und Nutzen im Vordergrund stand,
mittlerweile als Lifestyle-Produkt vermarktet werden.
Mit Teamunterstützung eine Inhaltsangabe zum Text verfassen
Statt allein für sich zu schreiben, kann man den
Schreibprozess auch so gestalten, dass man teilweise mit anderen
zusammenarbeitet.
Hier kann man entweder den ganzen Schreibprozess für die
Inhaltsangabe
teilweise kooperativ gestalten oder nur die Gestaltung des
Aussagekerns.
docx-Download
-
pdf-Download
Der
Schreibprozess für die Erarbeitung des ▪
Aussagekerns
kann
schrittweise kooperativ in
▪
Schreibkonferenzen
organisiert werden. Das Schreiben wird dabei in kleinere Schritte zerlegt,
zu dessen Ergebnissen die Teammitglieder ▪
förderliches Feedback geben.
(Peer-Feedback)
▪
Peer-Feedback: So gelingt die
Rückmeldung in der Schreibgruppe
Es lässt sich natürlich kürzen, wenn dies erforderlich ist.
Die
Methode Schreibkonferenz wird auf diese Weise eingeübt, zugleich wird der
Schreibprozess mit einer Selbstbeurteilung abgeschlossen.
Der
Schreibprozess zur Erarbeitung der gesamten Inhaltsangabe kann
ebenso
schrittweise kooperativ in
▪
Schreibkonferenzen
organisiert werden. Das Schreiben wird dabei in kleinere Schritte zerlegt,
zu dessen Ergebnissen die Teammitglieder ▪
förderliches Feedback geben.
(Peer-Feedback)
docx-Download
-
pdf-Download
▪
Peer-Feedback: So gelingt die
Rückmeldung in der Schreibgruppe
Das Prinzip der Schreibkonferenzen im Wechsel zwischen
Teamarbeit und Einzelarbeit macht das nebenstehende
Ablaufmodell deutlich, das den
Organisationsablauf im Vergleich zur ausführlichen Anleitung
oben etwas variiert.
Erarbeiten Sie
auf der Grundlage des Textes eine zeitgemäße
Verkaufsargumentation für diese Art von Schuhen.
-
Formulieren Sie
dazu schriftlich eine
einfache Verkaufsargumentation mit je einem Argument.
-
Rollenspiel:
-
Ein Kunde betritt Ihr (Sport-/Schuh-)Geschäft und äußert den
folgenden Kundenwunsch: "Ich möchte ein Paar Sportschuhe."
-
Arbeiten Sie im Verkaufsgespräch
heraus, welche Art von Sportschuhen den Bedürfnissen des Kunden
entspricht.
 |
Nike Air Force 1
Obermaterial: glattes Leder und Mesh,
Schalensohle mit gekapselten Air-Element im Fersenbereich; flach
gehaltene Version; der erste Nike Basketballschuh, der zur Legende
wurde.
Farbe: weiss / rot
|
Anregungen zur Weiterarbeit am Thema (Sequenzbildung)
Das Haupt- und Nebenthemen des Textes können auch als
Anregungen dafür dienen, daran in unterschiedlicher Art und
Weise weiterzuarbeiten.
Übungen zum schriftlichen
Argumentieren
▪
Einfache
und ▪
erweiterte Argumentationen lassen sich z. B. auf der
Grundlage der These:
schriftlich üben. Dabei kann man sich z. B. auf das
nebenstehende ▪
allgemeine
Argumentationsschema bei der erweiterten Argumentation
stützen.
Mit einer vorgeschalteten (Internet-)Recherche über die
Ökobilanz der modernen Hightech-Sportschuhe könnte das Thema
thematisch noch erweitert und vertieft werden. Zur thematischen
Vertiefung könnte auch der folgende Text herangezogen werden:
▪
Der Hightech-Sportschuh im Magen
Übungen zum
schriftlichen Erörtern
Das Thema Sportschuhe im Allgemeinen und ihre fragwürdige
Ökobilanz eignet sich natürlich auch für nahezu alle ▪
Formen des erörternden
Schreibens. Insbesondere eignet sich auch für das ▪
erörternde Schreiben in thematischen Projekten in einem
themenzentrierten Deutschunterricht. Voraussetzung ist
allerdings, dass der Schreibprozess in zumindest zwei Phasen
zerlegt ist und mit Materialien oder einer vorgeschalteten
Informationsrecherche eine Wissensgrundlage für eine fundierte argumentative
Auseinandersetzung gelegt wird.
Übungen zur mündlichen Diskussion als
Anschlusskommunikation
Das Thema, seine Haupt- und Nebenthemen, lassen sich auch in
unterschiedlichen Formen der ▪
Diskussion
weiterbearbeiten. Dazu können verschiedene
▪ Rede- bzw.
Diskussionsbeiträge
für die Plenumsdiskussion oder eine inszenierte
Podiumsdiskussion erarbeitet werden.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
02.02.2023
|