Die einfache Aussagenliste auf wesentliche Aussagen reduzieren
Wenn man auf dem Weg zur ▪
Inhaltsangabe eines kontinuierlichen Sachtextes im
Schritt-für-Schritt-Schreiben eine einfache Aussagenliste
erstellt hat, hat man den Text selbst im Allgemeinen schon etwas
gekürzt oder Aussagen verdichtet. Allerdings hat man dadurch
keine Gewichtung der Aussagen des Primärtextes vorgenommen und
steht damit immer noch vor der Frage, welche Aussagen des Textes
für die Inhaltsangabe wichtig oder unwichtig sind.
Wenn man sich bei der weiteren Arbeit die erstellte
Aussagenliste erneut vornimmt, kann man Antworten auf diese
Frage bekommen. Um den Text auf das Wesentliche zu reduzieren,
kann man verschiedene Techniken verwenden. Man kann einen Text
einfach kürzen oder bestimmte Aussagen so umformulieren, dass
ihr Informationsgehalt in einer knapperen sprachlichen Form
weitgehend erhalten bleibt.( ▪
Strategien zur Textkondensation) Die Möglichkeiten zur
Textkondensation, wie man das letztgenannte Verfahren
fachsprachlich bezeichnet, sind allerdings nicht unbeschränkt
und hängen natürlich auch vom Text selbst ab. Die
Sachgehaltsdichte von Lexikonartikeln ist z. B. so hoch, dass
man sie kaum noch weiter verdichten kann. Bei anderen
kontinuierlichen Sachtexten, die z. B. einen Sachverhalt
anschaulich mit Beispielen usw. darstellen, gelingt dies besser.
Man kann dann z. B.
-
(die nötige
Fachkompetenz vorausgesetzt) Fachausdrücke, eingeführte
Abkürzungen u. ä. verwenden, um breit angelegte Ausführungen
in einem Text zu kondensieren ((»Lamb-dasonde« statt
»Messfühler, der über einen Potentialsprung den
Sauerstoffrestgehalt im Abgas vor dem Katalysator ermittelt«
(vgl.
Göpferich 2007,
S.414f.),
Kurzwörter
(EDV, EU, Uni, Foto) und
Abkürzungen
(km/h)
-
Wichtiger
jedoch sind die sogenannten syntaktischen Kondensierungen,
bei denen auf Satzebene bestimmte Aussagen verdichtet
werden. Das macht man z. B. mit
-
Nominalisierungen (z.B. adverbiale Bestimmungen in Form von
Präpositionalphrasen statt konjunktionale Nebensätzen): Weil Emil
mit Alkohol am Steuer gefahren ist, hat man ihm den
Führerschein entzogen. (14 Wörter) → Wegen seiner
Trunkenheitsfahrt wurde Emil der Führerschein entzogen. (8
Wörter)
-
Attribuierungen (z. B, pränominale Attribute statt Relativsätzen:
Der Künstler (, der blind war,) sang eine Arie, → Der {blinde}
Künstler sang eine eine Arie.)
-
Reduktion ganzer Sätze auf
Ellipsen:
Je später der Abend ist, desto schöner sind die
Gäste.→ Je später der Abend, desto schöner die Gäste; Wenn
das Ende gut ist, ist alles gut. → Ende gut, alles gut.
-
Parenthesen und andere Texteinschübe:
Die Radfahrerin, die in der Fußgängerzone munter vor sich
hinradelte, war eine junge Frau im Alter von 24 Jahren. Sie
hatte keinerlei Unrechtsbewusstsein darüber, dass das in
diesem Bereich untersagt ist. → Die 22-jährige Radfahrerin
radelte – und das ohne jedes Unrechtsbewusstsein – in der
dafür gesperrten Fußgängerzone
-
Stilistisch fällt dazu noch die vergleichsweise hohe Anzahl
passivischer Konstruktionen
auf.
Die einfache Aussagenliste kürzen
Die erste Durchsicht der einfachen Aussagenliste zum Text "Der
Turnschuh als Kultobjekt" nutzt man dazu, um Aussagen, die man von
vornherein als für die Inhaltsangabe unwichtig einschätzt aus der
Liste streicht.
-
Gründe für
das Tragen von Turnschuhen waren früher ihre
Strapazierfähigkeit und ihr günstiger Preis.
-
Heute
tragen viele Prominente Turnschuhe.
-
Turnschuhe verleihen heutzutage Image.
-
Turnschuhe werden heute zu allen Gelegenheiten getragen und
stören auch den Businessstil nicht.
-
Turnschuhe
verwendete man früher vor allem für Leibesübungen.
-
Turnschuhe
heißen heute allgemein Sportschuhe.
-
Die
Sportschuhe tragen häufig vom Englischen abgeleitete Namen.
-
Man
unterscheidet verschiedene Arten von Sportschuhen.
-
Zu den
Laufschuhen gehören Running-, Jogging- und Walking-Schuhe.
-
Für jede
Sportart gibt es spezielle Sportschuhe.
-
Sportschuhe
werden auch in der Freizeit getragen.
-
Als
brauchbare, zweckmäßige und komfortable Freizeitschuhe
entsprechen moderne Sportschuhe einem bestimmten
Lebensgefühl (Lifestyle).
-
Der
Sportschuh ist von seiner Verbreitung her gesehen inzwischen
ein Allerweltsschuh geworden.
-
Die
Anzahl der Sportschuhe namhafter Hersteller wie Adidas,
Nike, Reebok, Superga oder Fila, die heute getragen werden,
dürfte in Büros größer sein als bei sportlichen
Betätigungen.
-
Sportschuhe
haben heute Kultstatus.
-
Gute
Sportschuhe sind heute nicht mehr billig.
-
Sie kosten
schon annähernd 150 Euro.
-
Markensportschuhe werden auch bei Ebay versteigert.
-
Jugendliche
tragen Sportschuhe häufig gern in Übergrößen und nicht
zugeschnürt, um "cool" zu wirken.
-
Es gibt
mittlerweile schon drei Generationen von Sportschuhfans.
-
Die erste
Generation waren die Anhänger von Sportschuhen in den
siebziger Jahren.
-
Die zweite
Generation folgte Mitte der achtziger Jahre.
-
Die dritte
Generation trägt Sportschuhe seit den neunziger Jahren.
-
In den
neunziger Jahren kamen neue Hightech-Materialien zum Einsatz
und die Zahl unterschiedlicher Sportschuhe nahm zu.
-
Selbst die
Modemacher wie Chanel oder Gautierhaben und Edelboutiquen
haben Sportschuhe in ihre Kollektionen aufgenommen.
-
Die
Kundenansprüche an Sportschuhe sind gewachsen.
-
Pheidippes, der erste Marathonläufer, lief sogar noch barfuß.
-
Heute kann
man bei Sportschuhen z. B. wählen zwischen "Air"-, "Light-Gel"-
oder "Climacool"-Sportschuhen.
-
1839 hat
Charles Goodyear mit der Vulkanisierung den Grundstein für
die Gummisohle des Turnschuhs geschaffen.
-
1868
entwickelte Heinrich Franck den ersten mit Segeltuch
verarbeiteten Turnschuh.
-
1911 kommt
der Klassiker "Superga 2750" unter den Turnschuhen durch die
italienische Firma Superga auf den Markt.
-
Der "2750"
ist bis heute der am meisten verkaufte Turnschuh Europas.
-
Seit den
dreißiger Jahren werden alle Farben für Turnschuhe möglich.
-
In den
letzten Jahren wird der Absatz von Sportschuhen auch durch
Sponsoring, Werbeverträgen mit Stars und Werbespots im
Fernsehen forciert.
Zusammengehörende
Aussagen markieren
Im
nächsten Schritt macht man sich daran, die verbleibenden
Aussagen auf der Liste danach zu ordnen, ob sie unter einem
übergeordneten Gesichtspunkt betrachtet zusammengehören. Dies
kann man, wie im nachfolgenden Beispiel einfach mit einem
gleichartigen Symbol vor der jeweiligen Aussage tun.
Aussagen verdichten
In einem nächsten
Schritt kann man daran gehen, bestimmte Aussagen zu verdichten.
Dabei können einzelne Aussagen verdichtet werden. Gut eignen
sich aber auch mehrere Aussagen, die im vorangehenden
Arbeitschritt als zusammengehörig markiert worden sind.
Beispiel
1:
20. Es gibt
mittlerweile schon drei Generationen von Sportschuhfans.
21. Die erste Generation waren die Anhänger von Sportschuhen
in den siebziger Jahren.
22. Die zweite Generation folgte Mitte der achtziger Jahre.
23. Die dritte Generation trägt Sportschuhe seit den
neunziger Jahren.
24. In den neunziger Jahren kamen neue Hightech-Materialien
zum Einsatz und die Zahl unterschiedlicher Sportschuhe nahm
zu.
Diese fünf
Aussagen bieten sich geradezu an, verdichtet zu werden. Die
neue Formulierung könnte dann z. B. lauten:
Sportschuhfans gibt es schon seit den den siebziger Jahren,
danach im Zehnjahresrhythmus bis in die neunziger Jahre.
Zuletzt kamen immer mehr Modelle mit neuen
Hightech-Materialien auf den Markt.
Beispiel
2:
16.
Sportschuhe haben heute Kultstatus.
17. Gute Sportschuhe sind heute nicht mehr billig.
18. Sie kosten schon annähernd 150 Euro.
Diese drei
Aussagen könnten folgendermaßen verdichtet werden:
Trotz
ihres heutzutage hohen Preises sind Sportschuhe Kult.
docx-Download -
pdf-Download
▪
Reduktionstechnik
▪
Von DIN A 4 zu DIN Spick
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
02.02.2023
|