docx-Download - pdf-Download
▪
Parabel als literarische Textsorte
▪
Überblick
▪
Typen: Traditionelle und moderne Parabeln
▪
Abgrenzung von anderen Textsorten
▪
Bausteine
▪
Textauswahl
Es gibt nicht die
Parabel
Die ▪
Interpretation von Parabeln
ist besonders in den höheren Klassen der Sekundarstufe I und II eine
weit verbreitete (Schreib-)aufgabe im Literaturunterricht.
Am besten
unterscheidet man zwei große Hauptgruppen: ▪
traditionelle
und
▪
moderne Parabeln.
Die beiden ▪
Typen der Parabel
haben zahlreiche Gemeinsamkeiten. Sie unterscheiden sich aber auch auf vielfältige
Art und Weise.
Die vier
wichtigsten Unterschiede zwischen traditionellen und modernen
Parabeln sind:
-
Sie haben ganz
unterschiedliche Themen: Es gibt ▪ Themen,
die für traditionelle Parabeln typisch sind und ▪
typische Themen für moderne Parabeln.
-
Die Intentionen, die mit den Texten verfolgt werden, sind
grundlegend andere. Traditionelle Parabeln wollen meistens ▪
belehren und aufklären (didaktische Funktion), moderne
Parabeln verzichten darauf, weil sie eine grundlegend andere
Sicht auf Welt haben und kein in sich geschlossenes,
konsistentes Weltbild, sondern eine von Tradition und Ideologie
geprägte Welt in Auslösung und Widersprüchen zeigen.
-
Ihre Strukturen sind bei aller Ähnlichkeit sehr verschieden.
▪
Traditionelle Parabeln verweisen mehr oder weniger deutlich auf
etwas, was die Leser durch Analogien zwischen dem, was auf der
Textebene (Bildbereich) dargestellt wird, und dem was eigentlich
gemeint ist (Sachbereich, auf den der Bildbereich verweist)
erschließen können (= ▪
Übertragung vom Bild- in den Sachbereich). Sie nutzen dazu
explizite Transfersignale. Bei ▪
modernen
Parabeln ▪
löst sich dieser Zusammenhang meistens auf und der Leser
muss selbst zusehen, wie er das, was er im Bildbereich
wahrnimmt,
selbst in Richtung auf
seine
Sachhälfte weiterführt oder zu Ende führt.“ (Billen
1982 / 2001, S.286). Ausgangspunkt der Suchanweisung zum
Bedeutungstransfer sind bei der modernen Parabel gewöhnlich
implizite Transfersignale auf der Textebene.
-
Die Kommunikation zwischen Erzähler und Leser gestaltet sich
anders. Bei der ▪
traditionellen Parabel begegnen sich ▪
Erzähler und Leser wie Lehrer und Schüler. Der Erzähler ist
im Besitz einer nicht in Frage stehenden Wahrheit oder Lehre,
die er mit seiner Geschichte veranschaulicht. Der Leser soll
sich diese Lehre durch den
Analogieschluss zu eigen machen. Die
▪
moderne
Parabel kennt eine solche hierarchische
Lehrer-Schüler-Beziehung zwischen Erzähler und Leser nicht. Sie
hat auch keine allgemeingültigen Antworten parat, sondern will
den Leser nicht zuletzt durch die ▪
Fremdheitserfahrungen und Irritationen, die sie immer wieder
auslöst, dazu bewegen, selbst die "Frage nach dem Sinn seines
eigenen Daseins" zu stellen und selbst "nach Antworten zu
suchen". (ebd.,
S.277). Sie gewährt dem Leser damit Freiräume, zugleich bürdet
sie ihm aber auch ohne jedes Sinnversprechen auf, selbst ▪
einen
Sinn zu konstruieren, ganz gleich wie irritierend, sperrig
oder verstörend der Text auch immer auf ihn wirken mag. Und: Sie
lässt ihn auch vollkommen damit allein, ob das auch nur im
Entferntesten das ist, was "gemeint" sein könnte.
Trotz der
aufgezeigten Unterschiede: Traditionelle und moderne Parabeln haben
auch so etwas wie einen kleinsten gemeinsamen Nenner:
-
In beiden Fällen handelt es sich
um fiktionale Erzähltexte.
-
Was im Wortlaut erzählt wird, ist nicht das oder zumindest nicht
nur das, was gemeint ist.
-
Das, was gemeint ist, ergibt sich aus den im Text angelegten
Bedeutungsoptionen oder -strukturen.
In
jedem Fall ist es gut, wenn man den Unterschied von ▪
traditioneller und ▪
moderner Parabel
kennt und diesen an einigen Beispielen im Literaturunterricht als
Lern- und
Übungsaufgaben kennen gelernt hat, ehe man sich mit
Leistungsaufgaben, z. B. Klausuren zur Parabelinterpretation,
befassen muss.
Die beiden
Parabeltypen gesondert betrachten
In diesem
Arbeitsbereich werden Schreibaufgaben für die beiden verschiedenen
Parabeltypen gesondert voneinander behandelt. Angesichts der oben
genannten Unterschiede und den davon bedingten unterschiedlichen
Anforderungen an Analyse und Interpretation macht es wenig Sinn,
Schreibaufgaben zur Interpretation von Parabeln gemeinsam in einen
Topf zu werfen.
docx-Download - pdf-Download
▪
Parabel als literarische Textsorte
▪
Überblick ▪
Typen: Traditionelle und moderne Parabeln ▪
Abgrenzung von anderen Textsorten ▪
Bausteine ▪
Textauswahl
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
31.03.2024
|