teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Literarische Erörterung

Operatoren

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektischWeitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme Literarische Erörterung Center-Map Überblick [ Erörterndes Erschließen eines literarischen Textes (EPA 2002) Überblick Schreibaufgabe ] Merkmale der SchreibformSchreibaufgabe Struktur der Arbeitsanweisung Arbeitsschritte Themenauswahl (Beispiele)  ▪ Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch 

 
Operatoren zur literarischen Erörterung

Schreibaufgaben zur literarischen Erörterung werden gemeinhin mit einer Arbeitsanweisung versehen, die dem Schreiber explizit verdeutlichen, welche Schreibziele mit der Bewältigung der Schreibaufgabe verfolgt werden sollen. Das ist insbesondere bei kompetenzorientierten Schreibaufgaben der Fall.

 

Daneben gibt es aber auch Themen, die ohne explizite Arbeitsanweisung oder Fragestellung als Impuls-Themen (z. T. in Form von Zitat-Themen) gestellt werden, wie das nachfolgende Beispiel zeigt:

Der Derwisch Al-Hafi, der Klosterbruder, Nathan - drei Versuche in Lessings Drama "Nathan der Weise", sich in der Welt Freiheit zu erringen.

Meistens jedoch ist eine Arbeitsanweisung bzw. ein mehr oder minder klar präzisierter Arbeitsauftrag vorhanden. Dabei unterscheidet man zwei Formen: die einteilige und die zweiteilige Arbeitsanweisung.

Die einteilige Arbeitsanweisung

Die einteilige Arbeitsanweisung ist mit einem Operator versehen, der die Hauptaufgabe, nämlich die Erörterung des vorgegebenen literarischen Sachverhalts, umfasst.
Solche Operatoren können sein:

Gemeinsames Merkmal dieser Operatoren ist, dass Sie vorwiegend Anforderungen aus den Anforderungsbereichen II und III der Abiturprüfung (vgl. Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch 2002) verlangen, die im Nachweis der Fähigkeit zur eigenständigen Urteilsbildung münden sollen. Die Bearbeitungsart, die solche Arbeitsanweisungen verlangen, ist "mit dem Thema bzw. um das Thema streiten". Der Urteilsbildung ist damit in der Regel eine Entscheidungsfrage zu Grunde zu legen, die in einem abschließenden, abwägenden Sach- und Werturteil mündet. Insofern handelt es sich um eine dialektische Erörterung des Sachverhalts, der gerade im Abituraufsatz über eine antithetisch-lineare Erörterung hinausgehen muss.

Beispiel:

"Die Mehrzahl dieser modernen Bücher sind nur flackernde Spiegelungen des Heute. Das erlischt sehr rasch. Sie sollten mehr alte Bücher lesen. Klassiker, Goethe. [...] Das Nur-Neue ist die Vergänglichkeit selbst."
Franz Kafka in einem Gespräch mit Gustav Janouch.
Aus: Gustav Janouch, Gespräche mit Kafka. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Frankfurt/M. ... 1961, S. 31
Erörtern Sie diese Aussage Kafkas.
(Schriftl. Abitur Deutsch, Baden-Württemberg, Berufliches und allgemeinbildendes Gymnasium 2008)

Die zweiteilige Arbeitsanweisung

Die zweiteilige Arbeitsanweisung weist zwei Operatoren auf.

  • Der erste Operator, er steht auch an erster Stelle, fordert im Allgemeinen fachwissenschaftliches Grundlagenwissen ein oder verlangt nach Kenntnissen übergeordneter Theorien und Strukturen, wie es für den Anforderungsbereichen I und II der Abiturprüfung vorgesehen ist.

Solche Operatoren sind

Im Allgemeinen geht es dabei um die Klärung eines Sachverhalts oder die Erläuterung eines Zitats, die sich als Ergänzungsfrage(n) auffassen lässt/lassen. Gefordert ist dabei im Sinne einer Bearbeitungsart, die mit dem Thema kooperiert, die erläuternde Vertiefung einer im voranstehenden Referenztext angesprochenen Thematik auf der Basis eines begründeten Sachurteils.

  • Der zweite Operator enthält schließlich die Aufforderung zur Erörterung des literarischen Sachverhalts, wie im Falle der einteiligen Arbeitsanweisung dargestellt.

Beispiel:

"Die Literatur lebt von ihrem ambivalenten Wesen; sie ist ebenso Lebensersatz wie Unterhaltung, Kompensation für den ewigen Mangel wie Erziehung zum differenzierten Denken."
(Günter Kunert, in: Die Zeit vom 4. 2. 1994)
Erläutern Sie diese Aussage des Schriftstellers Günter Kunert und setzen Sie sich mit ihr auseinander.
(Schriftl. Abitur Deutsch, Baden-Württemberg, Berufliche und allgemeinbildende Gymnasien, Leistungskurs Deutsch 1998)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.03.2023

 

  
   Arbeitsanregungen:
     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz