Literarische Erörterung

Arbeitsschritte


Ähnlich wie bei der allgemeinen Art der  Problemerörterung muss die literarische Erörterung auf der Grundlage mehrerer Arbeitsschritte angegangen werden. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um die gleichen Arbeitsschritte wie bei der Problemerörterung, die jedoch im Einzelfall für die literarische Erörterung ein wenig modifiziert werden. Aus diesem Grunde verweisen die Links in der nachfolgenden Übersicht auch auf die entsprechenden Arbeitsmethoden aus dem Arbeitsbereich Problemerörterung.

Die Anfertigung einer literarischen Erörterung  lässt sich in 5 verschiedenen Arbeitsschritten bewältigen, die ineinander greifen. Sie beruhen auf verschiedenen Arbeitstechniken und -methoden, die zugleich Voraussetzungen für die Schreibform darstellen.

 
  Arbeitsschritt Funktion Arbeitsmethoden
1 Erschließung des Themas

Aufgabenstellung:

Inhalt und  Inhalt und Reichweite der Problematik erfassen
ggf. Themafrage(n) erkennen
 

2 Stoffsammlung Gedanken und Einfälle als Antworten auf Themafrage(n) sammeln
3 Stoffordnung Zusammengehöriges unter Oberbegriffen ordnen, Argumentation entwickeln
4 Arbeitsgliederung Aufbau des Aufsatzes bestimmen,
Argumentationsstrategie festlegen
5 Niederschrift der literarischen Erörterung Sprachlich-stilistische Gestaltung des Aufsatzes