teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Literarische Erörterung

Merkmale der Schreibform

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektischWeitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme [ Literarische Erörterung Center-Map Überblick KMK-Bildungsstandards 2012 Erörterndes Erschließen eines literarischen Textes (EPA 2002) Merkmale der Schreibform Schreibaufgabe Struktur der Arbeitsanweisung Arbeitsschritte Themenauswahl (Beispiele) ]Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch 

 
Allgemeine Merkmale der Schreibform

Als literarische Erörterung wird eine als linearer oder dialektischer Typ auftretende Form der schriftlichen Auseinandersetzung bezeichnet, deren Themenstellungen sich auf Fragen oder Problemfelder aus dem Bereich der Literatur und Kunst beschränken.

Erörterungstyp zwischen freier Problem- und Sacherörterung und Texterörterung

Die literarische Erörterung stellt, systematisch gesehen, keinen besonderen Erörterungstyp dar, sondern nimmt eine gewisse Zwischenstellung zwischen freier Problem- und Sacherörterung und Texterörterung ein. (vgl.Arbeitsaufgabe)

Die Eingrenzung ihrer Themen auf Literatur und Kunst macht sie allerdings zu einer besonderen Aufsatzform, die im Grunde genommen auf den gleichen Voraussetzungen beruht, wie sie zur Erörterung von thematisch nicht genauer festgelegten, textungebundenen oder textgebundenen Erörterungsformen vonnöten sind.

Deren wichtigste sind in dem Begriff des erörterndes Erschließens zu erkennen, der bis zu den KMK-Bildungsstandards ( ▪ BISTA-AHR-D 2012) den Rahmen für erörterndes Schreiben setzte. (Erörterndes Erschließen eines literarischen Textes (EPA 2002):

  • Ein Thema oder Problem ist auf seine verschiedenen Facetten oder Aspekte hin zu erschließen, d. h. es müssen die nötigen sachrelevanten Aspekte eines solchen Themas erkannt und erfasst werden und ihre Bedeutung in einem größeren Zusammenhang beurteilt werden.

  • In der Sprache der KMK-Bildungsstandards geht es dabei um Anforderungen in den drei Kompetenzbereichen: Schreiben, Lesen und sich mit Texten und Medien auseinandersetzen.

  • In jedem Falle sind ▪ rhetorische  Grundkenntnisse in der ▪ Argumentation und die Fähigkeit, begründete Schlüsse zu ziehen, für die Bewältigung der Aufgabe unverzichtbar.

Themen bei der literarischen Erörterung

Zur Erörterung kommen im Allgemeinen Themen, die bei der Betrachtung eines oder mehrerer literarischer Werken darauf gerichtet sind, 

  • wie die innere und äußere Welt gesehen und wahrgenommen werden

  • welche Vorstellungen über das Wesen des Menschen, welche Menschenbilder darin gestaltet sind

  • welche Vorstellungen über das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft, seine Triebkräfte und Ziele, erkennbar sind

  • welche Auffassungen über die Wirklichkeit darin zum Ausdruck kommen

  • welche Bedeutung eine bestimmte Gestaltung eines Themas bzw. Stoffs hat

  • wodurch sich ein bestimmtes Werk im Vergleich mit anderen seiner Zeit oder der aktuellen Gegenwart unterscheidet

  • welche Bedeutung es im literarischen und kulturellen Leben seiner Zeit gehabt hat

Gattungspoetische Fragen

Grundsätzlich kann sich die literarische Erörterung auch mit gattungspoetischen Fragen befassen. Ihre Fragestellungen beziehen sich in der Regel auf die literaturhistorische Entwicklung bestimmter Merkmale einer Literaturgattung oder fordern zu einem allgemeinen Vergleich solcher Merkmale auf. Und darüber hinaus können auch Fragen gestellt werden, die verlangen, dass Texte

  • literaturgeschichtlich, z. B. in eine Literaturepoche, eingeordnet werden

  • auf ihre Rezeption in unterschiedlichen Zeiten hin untersucht werden

  • in den einen allgemeinen (historischen oder aktuellen) Zusammenhang gestellt werden, der sich aus bestimmten Aspekten oder Problemen des literarischen Lebens ergibt

Die Struktur der Aufgabenstellung

Die Schreibaufgabe zur literarischen Erörterung kann sehr unterschiedlich ausfallen. Sie muss daher im Einzelfall genau analysiert werden, um daraus das geforderte Schreibziel ableiten zu können. Dies gilt insbesondere bei Abituraufgaben, die auf der Basis der Bildungsstandards gestellt werden.

Sehr unterschiedlich ist dabei vor allem, ob zur eigentlichen Fragestellung noch weitere Vorgaben hinzukommen, die im Rahmen der Erörterung analysiert und bei der Erörterung berücksichtigt werden müssen. Das kann z. B. eine Rezension oder ein anderer Text sein, der in Zusammenhang mit der literarischen Textgrundlage gebracht werden muss.

Die Standardaufgabe

In der Regel besteht die Aufgabenstellung der literarischen Erörterung aus mehreren Elementen, wie das nachfolgende Beispiel zeigt.

Üblich ist es, entweder eine einzelne These voran- oder zwei konträre Thesen einander gegenüberzustellen. Diese müssen dann so erschlossen und bearbeitet werden, wie es die anschließend Arbeitsanweisung eingefordert, z. B. :

  • Rollen geben uns Halt. - Rollen behindern unsere Entfaltung.
    Erörtern Sie diese beiden Thesen am Beispiel von Max Frischs Roman "Stiller."

Ebenso verbreitet ist die Voranstellung eines mehr oder weniger langen Zitates eines Dichters, Künstlers oder einer anderen Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die sich in der Regel über Literatur, Kunst, Kultur oder Kulturbetrieb äußert.

  • Insofern handelt es sich um ein Zitat-Thema, wie es auch bei der allgemeinen Problem- und Sacherörterung vorkommt.

  • Im Anschluss daran formuliert die ein- oder mehr-, meist zweiteilige Arbeitsanweisung den Arbeitsauftrag, der meistens direkt oder indirekt auch auf behandelte Pflichtlektüren verweist und deren Einbeziehung in die Darstellung fordert.

Beispiel
"Literatur ist in meinem Verständnis eine Simulationstechnik. Der Begriff ist in letzter Zeit populär geworden durch die Raumfahrt, deren vollkommen neuartige Situationen, der praktischen Erfahrung vorauslaufend, zunächst künstlich erzeugt und durchgespielt werden. [...] Das ist, wie mir scheint, eine einleuchtende Analogie zur Literatur. Auch sie ist ein der Lebenspraxis beigeordneter Simulationsraum, Spielfeld für ein fiktives Handeln, in dem man als Autor und Leser die Grenzen seiner praktischen Erfahrungen und Routinen überschreitet, ohne ein wirkliches Risiko einzugehen. [...] Die Simulationstechnik der Literatur erlaubt es ihm [dem Leser], fremde Verhaltens- und Denkweisen in seinen Erfahrungsspielraum mit einzubeziehen, also weniger borniert zu sein, und in bezug auf den gesellschaftlichen Zusammenhang weniger normenkonform."
Aus: Dieter Wellershoff, Literatur und Veränderung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1971, S. 18f.
Erörtern Sie anhand Ihrer Leseerfahrung, inwieweit Sie Wellerhoffs Verständnis von Literatur teilen.
(Schriftl. Abitur Deutsch, Baden-Württemberg, Berufliches und Allgemeinbildendes Gymnasium 2007)

Die Arbeitsanweisung

Die Arbeitsanweisung zur Schreibaufgabe einer literarischen Erörterung ist kann einteilig oder mehrteilig sein. (vgl. Liste von Themen)

  1. "Lieben ist eine produktive Tätigkeit, es impliziert, für jemanden (oder etwas) zu sorgen, ihn zu kennen, auf ihn einzugehen, ihn zu bestätigen, sich an ihm erfreuen - sei es ein Mensch, ein Baum, ein Bild, eine Idee. Es bedeutet, ihn (sie, es) zum Leben zu erwecken, seine (ihre) Lebendigkeit zu steigern."
    Aus: Erich Fromm, Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Übersetzt von Brigitte Stein. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1979 (Erstausgabe 1976), S. 52
    Setzen Sie sich anhand von Schillers Kabale und Liebe und Fontanes Effi Briest mit dieser Auffassung von Liebe auseinander.
    (Schriftl. Abitur Deutsch, Baden-Württemberg, Berufliches Gymnasium 2006)

  2. Abgerundete Geschichten kann man heute nicht mehr schreiben. (Friedrich Dürrenmatt)
    Erläutern Sie anhand von Beispielen aus der Literatur, wie dieser Satz zu verstehen ist, und prüfen Sie seine Geltung.
    (Schriftl. Abitur Deutsch, Baden-Württemberg, Allgemeinbildendes Gymnasium, Leistungskurs Deutsch 1989)

  3. Erörtern Sie, auch vor dem Hintergrund Ihres literaturhistorischen Wissens, den Interpretationsansatz des Regisseurs Michael Thalheimer zu Schillers "Kabale und Liebe", indem Sie die beiden folgenden Teilaufgaben in einem strukturierten zusammenhängenden Text bearbeiten.

    • Stellen Sie die Interpretationsthesen Thalheimers dar, die er in einem Interview (Textvorlage) anlässlich seiner Inszenierung am Thalia-Theater ausführt.

    • Überprüfen Sie mithilfe einer Analyse der Szene III, 4 aus "Kabale und Liebe" (vgl. Anhang), inwieweit die Thesen Thalheimers zutreffen.

    (Illustrierende Lernaufgabe zu den KMK-Bildungsstandards (BISTA-AHR-D, S.56)
     

Im ersten Fall handelt es sich um eine einteilige Arbeitsanweisung, die zur (kritischen) Auseinandersetzung auffordert und damit zum Erörtern der Aussage Erich Fromms im Zusammenhang und im Vergleich mit zwei Pflichtlektüren, in einem vom Begriff Liebe vorgegebenen thematischen Horizont.

Im zweiten Fall ist es eine zweiteilige Arbeitsanweisung, die im ersten Schritt eine klärende Erläuterung des vorstehenden Zitats von Friedrich Dürrenmatt und im zweiten Schritt die Überprüfung, und damit Erörterung, der Aussage des Dichters unter dem Blickwinkel seiner Anwendbarkeit auf Beispiele aus der Literatur verlangt.

Im dritten Fall handelt es sich um eine Schreibaufgabe mit zwei Teilaufgaben.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.03.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz