teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Arbeitschritte

Ein Impulsthema dialektisch erörtern

Aspekte der Schreibaufgabe bei der dialektischen Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte Kompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: linear oder dialektisch Überblick Lineare Erörterung  ▪ Dialektische Erörterung Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick [ Arbeitsschritte Überblick Ein Zitatthema dialektisch erörtern Ein Impulsthema dialektisch erörtern ]Arbeitsschritte Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere Formen Texterörterung Literarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen
  Operatoren im Fach Deutsch
 

Eine "blanke" Aussage erörtern

Die ▪ dialektische Erörterung kann auch in Form eines so genannten Impulsthemas gestellt sein. Dann handelt es sich um eine Aussage oder ein Zitat, dem keine weitere Arbeitsanweisung beigefügt worden ist.

Das Impulsthema kann dabei auch ein Zitatthema sein. Von einem Impulsthema spricht man, wenn das Thema einzig und allein eine Aussage beinhaltet, ohne dass eine Arbeitsanweisung die Sicht auf den verlangten Erörterungstyp freigibt. 

Diese Form des dialektischen Erörterungstyps ist stets auf eine Entscheidungsfrage angelegt. Diese Entscheidungsfrage lautet in ihrer einfachsten Form: Stimmt das oder stimmt das nicht?

Beispiele für Impulsthemen
  • Fernsehen macht dumm.

  • Geld regiert die Welt.

  • "Ich will machen, was ich will, und die anderen sollen machen, was sie wollen."

Bei Themen dieser Art ist die Aussage als grundsätzlich strittig anzusehen.  Man kann sie gegebenenfalls durch ihr sinnmäßiges Gegenteil in einen Pro-und-Contra-Zusammenhang mit abschließender Beurteilung stellen.

Im Fall der vorstehenden Impuls-Themen kann man dies durch die Formulierung einer Entscheidungsfrage erreichen, die schon in die Nähe der Themafrage führt. Damit ist man bei der Betrachtung und Erschließung des Themas schon einen ordentlichen Schritt weitergekommen:

  • Führt das Fernsehen zur Verdummung?

  • Werden die Geschicke der Welt hauptsächlich vom Geld und ihren Besitzern bestimmt?

  • Soll es stets möglich sein, das zu tun, was man will, solange man dem anderen die gleichen Rechte einräumt?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz