teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Literarische Erörterung

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektischWeitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme [ Literarische Erörterung Center-Map ▪ ► Überblick KMK-Bildungsstandards 2012 Erörterndes Erschließen eines literarischen Textes (EPA 2002) Merkmale der Schreibform  Schreibaufgabe  Struktur der Arbeitsanweisung Arbeitsschritte Themenauswahl (Beispiele) ]Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch 

 
Im baden-württembergischen Abitur durch den Essay ersetzt

Die literarische Erörterung zählt schon seit langem zum festen Bestand der Aufsatzformen der Oberstufe des Gymnasiums und hat auch als Abiturthema eine lange Tradition in verschiedenen Bundesländern. Als Aufgabentyp der schriftlichen Abiturprüfung in  Baden-Württemberg fällt sie der Neukonzeption der schriftlichen Abiturprüfung ab 2014 zum Opfer und wird durch den Essay als Aufgabentyp IV ersetzt. (vgl. Schreiben des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg v. 16.04.2008)

Themen und Problemfelder aus dem Bereich der Literatur und Kunst

Die literarische Erörterung hebt sich durch ihre thematische Begrenzung auf Fragen oder Problemfelder aus dem Bereich der Literatur und Kunst von den Themenstellungen der thematisch mehr oder minder freien Problem- und Sacherörterung und der Texterörterung ab. Da man aber schon lange von allgemeinen Themen zur freien Problem- und Sacherörterung im Abituraufsatz deutlich abgerückt ist, trat die literarische Erörterung mehr und mehr an die Stelle, die früher einmal der freien Erörterung zugedacht gewesen war.

Aus diesem Grunde entwickelte sich auch mehr und mehr die Vorstellung, dass das, was im Abitur (frei) erörtert werden sollte, zusehends an die in der Oberstufe zur Pflicht gemachten Lektüren anknüpfte. Geschah dies mit dem Hinweis auf eigene Leseerfahrungen (vgl. Projekt Lesen), dann blieb deren Einbezug noch vergleichsweise frei.

Doch immer stärker rückte die Aufsatzform an die literarischen Themenstellungen heran, die sich der Interpretation eines bestimmten literarischen Werkes widmeten. Der thematische Horizont zwischen Pflichtlektüren und literarischer Erörterung konvergiert heutzutage in besonders ausgeprägter Weise: werkübergreifende, aber auf die Pflichtlektüren bezogene Themen überwiegen heute freier gestellte Aufgaben bei weitem.

Dies ist, angesichts der Tatsache, dass viele Schülerinnen und Schüler heutzutage kaum über mehr als die schulisch vermittelten Leseerfahrungen im Umgang mit belletristischer Literatur verfügen, natürlich nicht zum Nachteil eines großen Teils gegenwärtiger Abiturientinnen und Abiturienten. Und dass die Aufgabenart "literarische Erörterung"´, wie in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch (EPA) 2002 niedergelegt, ihren festen Platz neben der freien Problem- und Sacherörterung (vgl. Operator Erörtern) erhalten hat, ist somit nur konsequent.

Zugleich ist freilich zu betonen, dass gerade die literarische Erörterung eine im Allgemeinen sehr anspruchsvolle Aufgabe darstellt, da sie umfangreiche Kenntnisse über die Pflichtlektüren, sowie Reflexionsleistungen über  grundlegende anthropologisch-gesellschaftliche oder kulturästhetische Sachverhalte erfordert. Ohne eine gute, speziell auf diese Aufgabenart fokussierte Vorbereitung werden Schülerinnen und Schüler den komplexen Anforderungen wohl kaum gerecht werden können.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz