teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Literarische Erörterung

KMK-Bildungsstandards (2012)

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektischWeitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme [ Literarische Erörterung Center-Map Überblick KMK-Bildungsstandards (2012) Erörterndes Erschließen eines literarischen Textes (EPA 2002) Merkmale der SchreibformSchreibaufgabe Struktur der Arbeitsanweisung Arbeitsschritte Themenauswahl (Beispiele) ]Texterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch 

 
Der Abiturstandard: Aufgabenart in den KMK-Bildungsstandards 2012

In den KMK-Bildungsstandards für das Abitur im Fach Deutsch ( ▪ BISTA-AHR-D 2012) zählt die literarische Erörterung zu den sechs verschiedenen Aufgabentypen für die schriftliche Prüfung im Kompetenzbereich Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen.

Als "Grundmuster" sind sie kombinierbar, müssen allerdings in solchen Fällen in der Aufgabenstellung klar und deutlich erkennen lassen, "welche der genannten Schreibformen den Schwerpunkt bildet." (BISTA-AHR-D, S.25)

Die Bewältigung der Schreibaufgabe konkretisiert wichtige in der Fachpräambel zu den KMK-Bildungsstandards im Fach Deutsch für das Abitur Ziele, wie z. B.

  • die Entwicklung und Festigung von Fähigkeit zur Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu entwickeln und zu festigen

  • die Vermittlung interkultureller Kompetenz, "die sich im verständigen und souveränen Umgang mit dem kulturell Anderen zeigt."

  • die Erfahrung von "Alterität in vielfältiger Gestalt"

    • in Texten und Sprachformen, die durch historische Distanz bestimmt sind,

    • in Texten der Gegenwart, die offen oder verschlüsselt unterschiedliche kulturelle Perspektiven thematisieren oder durch Verfremdung Identifikation verhindern.
      ( BISTA-AHR-D, S.13 )

Das Schreibziel: Argumentative Auseinandersetzung mit einem literarischen Text

Dabei formulieren die KMK-Bildungsstandards als das "Ziel einer Erörterung literarischer Texte [...]  im Kern die argumentative Auseinandersetzung mit dem literarischen Text und den in ihm enthaltenen Herausforderungen und Fremdheitserfahrungen." (BISTA-AHR-D, S.25)

Gegenstände der literarischen Erörterung sind "sind literarische Texte, an denen zum Beispiel Fragen der literaturgeschichtlichen Einordnung von Texten, deren Rezeption und Wertung oder Aspekte und Probleme des literarischen Lebens erörtert werden können. " (BISTA-AHR-D, S.25) 

Bei der literarischen Erörterung sollen ferner folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • im Rahmen der Aufgabenstellung Befunde der Analyse und Interpretation des literarischen Ausgangstextes

  • Beziehungen zu Wertvorstellungen, Welt- und Selbstkonzepten

  • neben argumentativem, auch informierendes und erklärendes Schreiben

Neben dem literarischen Text, der als Grundlage der literarischen Erörterung dient, können der Schreibaufgabe auch ergänzend audio-visuelle Materialien (z. B. Ausschnitte aus Theateraufführungen beigefügt werden.)

Leistungsanforderungen auf mindestens zwei verschiedenen KMK-Niveaus

Die Leistungsanforderungen werden von den KMK-Bildungsstandards auf der Basis von zwei Niveaus differenziert.

Illustrierende Lernaufgabe

Die illustrierende Lernaufgabe zur literarischen Erörterung von Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe", die den KMK-Bildungsstandards beigefügt ist, verweist daher auch darauf, dass "die Bearbeitung der Aufgabe [...] die Kenntnis des Dramas 'Kabale und Liebe', Orientierungswissen über die Epoche des 'Sturm und Drangs' sowie Vertrautheit mit Figurencharakterisierung, -konzeption und -konstellation in der Gattung Drama voraus[setzt]." (BISTA-AHR-D, S.61)

Ferner zeigt sie auf, welche Bildungsstandards der drei Kompetenzbereiche

mit der Lernaufgabe illustriert und dokumentiert werden. (vgl. BISTA-AHR-D, S.55)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.03.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz