Home
Nach oben
Zurück
 

 

Aufgabentypen im schriftlichen Deutschabitur in Baden-Württemberg

Essay

Aufgabentyp IV

 
 
 

Im Rahmen der Neukonzeption der schriftlichen Abiturprüfung und der Angleichung der Anforderungen im allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg wird der Essay als neue Aufsatzform als Aufgabentyp IV verbindlich (ab 2014 an beiden Arten des Gymnasiums, seit 2005 schon im Beruflichen Gymnasium eingeführt).
Der Aufgabentyp Essay ersetzt damit Aufgaben zur literarischen Erörterung und zur Gestaltenden Interpretation (→Kreatives Schreiben)

Das zuständige baden-württembergische Ministerium hat in seinem Schreiben vom 16.04.2008 zur "Weiterentwicklung der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien" zu den Anforderungen, die das Verfassen eines Essays auf der Grundlage vorgelegter Materialien (Dossier) verlangt, ausgeführt:

"Den Schülerinnen und Schülern werden zu einer vorgegebenen Thematik und einer entsprechenden Arbeitsanweisung Materialien zur Verfügung gestellt, die eine Wissensbasis vermitteln. Bei den Materialien handelt es sich primär um Sachtexte, es können auch literarische Texte oder Statistiken, Tabellen, Schaubilder, grafische und bildliche Darstellungen sein. Der Essay vereint sachliche und kreative Darstellungsformen - berichtende, erörternde, beschreibende sowie schildernde und erzählende Elemente fügen sich zu einem Ganzen. Der Essay ist nicht mit der Erörterung zu verwechseln, auch wenn er sich argumentativer Verfahren bedient. Er ist offener angelegt, aspektorientiert, eher gedanklich verzweigt als linear oder dialektisch ausgeprägt. Sprachlich erfordert der Essay differenzierte Mittel wie etwa Pointen, Metaphern, Klimax, Wortspiele und Ironie."
(Schreiben des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg v. 16.04.2008; Links eingefügt durch d. Verf.)

Auch wenn sich in dieser knappen Zusammenfassung die allgemeine Definitionsproblematik im Falle des Essays im Allgemeinen und als schulische Schreibform widerspiegelt, werden doch wichtige Hinweise für essayistisches Schreiben in der Schule gegeben. Dessen ungeachtet können auch die methodisch-didaktischen Probleme eines für diese Schreibform nötigen Essayunterrichts nicht einfach kleingeredet werden.

Unterschiedliche Aufgabenstellung zum Essay in den Gymnasien in Baden-Württemberg

Auch wenn die Neukonzeption der schriftlichen Abiturprüfung in Baden-Württemberg zu einer Angleichung der Anforderungen im allgemeinbildenden und beruflichen Bereich führen soll, unterscheiden sich die Aufgabenstellungen zum Essay bei den beiden Schulprofilen. Während die Essayarbeit mit dem Dossier am allgemeinbildenden Gymnasium mit einer einzigen Arbeitsaufgabe verbunden ist, wird im beruflichen Bereich eine zweiteilige Arbeitsanweisung verwendet.
Der Aufgabentyp IV im Beruflichen Gymnasium verlangt über die allgemeine Aufgabe zum Verfassen, Schreiben oder Gestalten eines Essays noch das Verfassen von Abstracts zu den im Dossier zusammengestellten Materialien. (vgl. Beringer u. a. 2004, S.2, vgl. Merkel 2012, S.130)

Eine typische Aufgabenstellung für eine solche Abituraufgabe aus dem Jahr 2006/2007 lautet wie folgt:

Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben auf der Grundlage des vorgelegten Dossiers "Mode und Identität":

  • Verfassen Sie Abstracts zu den Materialien 2 - 5.

  • Schreiben Sie einen Essay. Wählen Sie einen Ihren Intentionen entsprechenden Titel.

(Abiturprüfung 2006/2007, Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg, Aufgabe V)

In den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 24.05.2002) (EPA) erscheinen solche Aufgabenstellungen nicht.

Bildungsplanbezug (Baden-Württemberg)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.01.2017
 

 
      
  Überblick ] Aufgabentypen ] Operatoren ]  
   

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de