Am Anfang des Romans ▪ "Buddenbrooks"
von
▪
Thomas Mann
(1875-1955) zeigen sich Merkmale der personalen Erzählperspektive,
wenngleich auch in einzelnen kleineren Erzähleinheiten.
Dazu kommen
Texteinheiten, die der ▪
auktorialen oder der
▪ neutralen Erzählsituation als Variante der personalen Erzählperspektive
zugeordnet werden können (vgl. hierzu Vogt
1990, S. 52).
Und in Bezug auf die
nachfolgende Textstelle
hält Vogt fest, dass sich das neutrale Erzählen zu Beginn der
Szene dadurch zeige, dass der Autor die Aufmerksamkeit des Lesers zunächst
"durch einen möglichst unmittelbaren und anschaulichen Erzählbeginn"
fesseln wolle.
Die Einmischung des
auktorialen Erzählers ergebe sich sodann aus der Notwendigkeit, dem
gleichen Publikum Vorinformationen (Zeit, Ort, Personen des Geschehens)
nachzuliefern, die für das Verständnis nötig seien.
"Die personale Sicht schließlich", so fährt
Vogt
(1990, S.53)fort, "die in der gedanklichen Schlittenfahrt zum ersten
Mal deutlich wird, zeigt an, dass Antonie im Auf und Ab ihres Schicksals
und unter wechselnden Nachnamen immer wieder einmal als
Perspektivfigur
bzw. als 'personales Medium' verwendet wird (woraus der Autor
überwiegend humoristische Effekte gewinnt)."
"Was
ist das. Was ist das.."
"Je, den Düwel ook, c'est la question, ma tres chère demoiselle!" Die
Konsulin Buddenbrook, neben ihrer Schwiegermutter auf dem geradlinigen,
weißlackierten und mit einem goldenen Löwenkopf verzierten Sofa, dessen
Polster hellgelb überzogen waren, warf einen Blick auf ihren Gatten, der
in einem Armsessel bei ihr saß, und kam ihrer kleinen Tochter zu Hilfe,
die der Großvater am Fenster auf den Knien hielt.
"Tony!" sagte sie, "ich glaube, dass mich Gott "
Und die kleine Antonie, achtjährig und zartgebaut, in einem Kleidchen
aus ganz leichter changierender Seide, den hübschen Blondkopf ein wenig
vom Gesichte des Großvaters abgewandt, blickte aus ihren graublauen
Augen angestrengt nachdenkend und ohne etwas zu sehen ins Zimmer hinein,
wiederholte noch einmal: "Was ist das", sprach darauf langsam: "Ich
glaube, dass mich Gott", fügte, während ihr Gesicht sich aufklärte,
rasch hinzu: " geschaffen hat samt allen Kreaturen", war plötzlich auf
glatte Bahn geraten und schnurrte nun, glückstrahlend und unaufhaltsam,
den ganzen Artikel daher, getreu nach dem Katechismus, wie er soeben,
Anno 1835, unter Genehmigung eines hohen und wohlweisen Senates, neu
revidiert herausgegeben war. Wenn man im Gange war, dachte sie, war es
ein Gefühl, wie wenn man im Winter auf dem kleinen Handschlitten mit den
Brüdern den Jerusalemsberg hinunterfuhr: es vergingen einem geradezu die
Gedanken dabei, und man konnte nicht einhalten, wenn man auch wollte."
(aus:
Thomas
Mann, Buddenbrooks, S.5)