FAChbereich Deutsch ● Glossar ● Literatur:▪ Autorinnen und Autoren ▪ Gattungen ● Erzählende Texte ▪ Überblick ▪ Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) ● Strukturen von Erzähltexten ▪ Strukturwandel in der modernen Epik ● Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse ▪ Überblick ▪ Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) ▪ Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten ● WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) ▪ Überblick ▪ Modell der narrativen Kommunikation ▪ Zeitgestaltung [ ● Typologien des Erzählers ▪ Überblick ▪ Erzählsituationen (Stanzel) ► Kriteriengeleitete Beschreibung von Erzählertypen◄ ] ▪ Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Ereignissen ▪ Darstellung von Rede und mentalen Vorgängen ▪ Wissensvermittlung und Informationsvergabe ▪ Erzählen über das Erzählen ▪ Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des Erzählens ▪ Stilmerkmale der Erzählung ▪ Bausteine ▪ Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) ▪ Bausteine ▪ Textauswahl ▪ Bausteine ▪ Formen erzählender Texte ▪ Textauswahl ▪ Dramatische Texte ▪ Lyrische Texte ▪ Literarische Zweckformen ▪ Literaturgeschichte ▪ Motive der Literatur ▪ Grundlagen der Textanalyse und Interpretation ▪ Literaturunterricht ● Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule ● Operatoren im Fach Deutsch
In diesem Arbeitsbereich zu den Typologien des Erzählers können Sie sich mit den Kriterien zur Beschreibung von Erzählertypen in der neueren Erzähltheorie (u. a. Gérard Genette) befassen. Center-Map Überblick Wechsel der Erzählerposition Modell der epischen Kommunikation Überblick Instanzen der epischen Kommunikation
In diesem Arbeitsbereich zu den Typologien des Erzählers können Sie sich mit den Kriterien zur Beschreibung von Erzählertypen in der neueren Erzähltheorie (u. a. Gérard Genette) befassen.
Center-Map
Überblick
Wechsel der Erzählerposition
Modell der epischen Kommunikation
Instanzen der epischen Kommunikation
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken