Beim
achten •
Arbeitsschritt zur Vorbereitung eines •
Kurzvortrages geht es um die Art der Ausformulierung eines
Referates. Dieses Problem steht natürlich in engem Zusammenhang mit
der •
Vortragstechnik.
Es hängt
natürlich ganz und gar vom Referattyp und den Fähigkeiten des Referenten
/ der Referentin ab, inwieweit eine vollständig ausgearbeitete
schriftliche Fassung des Kurzvortrags nötig ist. Je länger
das Referat ist und je schwieriger und komplexer die darin dargestellten
Probleme sind, desto eher wird man eine völlig ausformulierte
schriftliche Fassung des Kurzvortrags bevorzugen.
Neben der
unmittelbaren Vorübung des Referats, die wertvolle und
nötige Hinweise auf Zeiteinteilung und Präsentationsablauf
geben, hängt die Art der Ausformulierung des Vortrages auch davon ab,
inwieweit man sich zutraut, frei zu sprechen. In den
meisten Fällen wird man aber bei die Hilfe eines
Manuskriptes, vollständig, teilweise oder anders gestaltet, nutzen.
Gert Egle, zuletzt
bearbeitet am:
15.09.2023