Beim
siebten • Arbeitsschritt zur
Erarbeitung eines
• Kurzvortrages geht es um die
Vorbereitung der Präsentation des Kurzvortrages.
Darunter versteht man im Zusammenhang mit dem Kurzvortrag und dem Referat
gemeinhin das, was man früher das Halten eines Referats bezeichnet
hat. Was dabei im
Einzelnen ansteht, hängt natürlich von der Art des Vortrages, der Anzahl der
erwarteten Zuhörer, den räumlichen Bedingungen und anderen Faktoren ab. Aber
dennoch gibt es ein paar Grundfragen, die sich bei jeder Form von
Präsentation stellen.
Medien verlangen technische Hilfsmittel
Wenn beim
Vortrag bestimmte Medien eingesetzt werden sollen, muss zunächst geklärt
werden, welche technischen
• Hilfsmittel
bzw. welche Geräte
dazu benötigt werden. Was nützt nämlich die perfekte
Powerpoint-Präsentation, wenn zum festgesetzten Zeitpunkt und am
vereinbarten Ort kein Beamer vorhanden ist. Man tut also gut daran sich
vor der eigentlichen Erstellung oder Auswahl bestimmter Medien ein paar
Fragen zu stellen und zu beantworten:
-
Welche Medien sollen eingesetzt werden?
-
Welche technischen Hilfsmittel werden dazu benötigt?
-
Sind die benötigten technischen Hilfsmittel zu dem
gewünschten Zeitpunkt an dem erforderlichen Ort verfügbar?
-
Können und / oder müssen die technischen Hilfsmittel vom Referenten
selbst eingerichtet und installiert werden?
-
Stellt der Einsatz der Geräte bestimmte Anforderungen an die
Räumlichkeiten bzw. die Sitzordnung darin (z.B. freier
Blick auf eine Projektionsfläche, einen Bildschirm oder die Tafel)?
-
Können die Medien und die technischen Hilfsmittel vom Referenten
selbst gesteuert und eingesetzt werden oder wird dazu Hilfe benötigt?
-
Kann die korrekte Installation der nötigen
technischen Hilfsmittel und deren Funktionieren garantiert werden?
-
Welche alternativen Medien könnten beim Ausfall der Technik den
Vortrag stützen?
Jedes Medium technische Hilfsmittel hat seine Vorzüge und Nachteile
Jedes technische Hilfsmittel, das bei de Präsentation zum Einsatz
kommen soll, hat seine
Vor- und
Nachteile, die genau bedacht werden wollen. Die wichtigsten Geräte
sind:
•
Vor- und Nachteile der gängigen Hilfsmittel
Medien anfertigen und produzieren
Wenn geklärt und entschieden ist, welche technischen Hilfsmittel
eingesetzt werden können und sollen, werden die
entsprechenden audiovisuellen Materialien angefertigt, die für das
geplante
Hilfsmittel in Frage kommen.
-
Für die
•
Wandtafel
werden Tafelanschriebe, Strukturdiagramme etc.
entworfen.
-
Für das •
Flipchart werden Anschriebe entworfen und gegebenenfalls
Flipchart-Blätter beschriftet.
-
Für den •
Tageslichtprojektor (Overheadprojektor) werden Folien
selbst geschrieben und ggf. für ein Overlay-Verfahren optimiert.
Mit einem (Farb-)Fotokopierer werden Abbildungen, Diagramme etc. auf
spezielle Folien kopiert. Mit dem Computer werden Folien (u.a. auch mit Powerpoint)
auf eine geeignete Folie ausgedruckt (unterschiedliche Folienqualität bei
Laserdruckern und Tintenstrahldruckern beachten!).
-
Die für die Präsentation mit Computer / Notebook
vorgesehenen Medien bereitstellen und ggf.
die (multimediale) Präsentation mit einer geeigneten Software (Powerpoint
etc.) erstellen.
Besonders sorgfältig sollte allerdings vorher überlegt werden,
welche
und vor allem wie viele Medien zu welchem Zeitpunkt eingesetzt werden sollen.
Selbstverständlich hängt dies sehr stark vom Referattyp ab.
Gert Egle, zuletzt
bearbeitet am:
15.09.2023
|