teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Abstract

Merkmale

Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary [ Abstract Didaktische und methodische AspekteÜberblick Merkmale ◄ ▪ Funktionen ▪ Formen Sprachlich-stilistische Form ArbeitsschritteBausteineLinks ins Internet ] Inhaltsangabe Strukturierte Textwiedergabe RezensionDIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten Diskontinuierliche SekundärtextgestaltungenWiedergabe von Sachtexten Wiedergabe von literarischen Texten ▪ Häufige Probleme bei der Textwiedergabe Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Kürzen und Verdichten kontinuierlicher Sachtexte
Kürzungspotential von Texten

Ein ▪ Abstract wird in wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln oder Büchern häufig der Einleitung vorangestellt und mitunter durch ▪ Typographie und ▪ Layout, z.B. als Text in einem Kasten, vom eigentlichen Text abgesetzt.

 

Standardmerkmale

Nach ▪ DIN 1426 soll ein Abstract als "Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Abhandlung" (Werlich 1979, S.75) fünf verschiedenen Aspekten gerecht werden

  • Vollständigkeit:
    Einem fachkompetenten Leser muss das Kurzreferat ohne Rückgriff auf das Originaldokument verständlich sein. Inhaltlich sollten die Hauptergebnisse, die zentralen Thesen, aber auch relevante Nebenthesen sollten erwähnt werden. Der Titel muss im Text nicht wiederholt werden.

  • Genauigkeit:
    Die Inhalte, Meinungsäußerungen im Text und Akzentuierungen von Themen bzw. Aspekten dürfen nicht verändert werden.

  • Objektivität:
    Wertungen bzw. wertende Kommentare o. ä. sind zu unterlassen. Um subjektive Sichtweisen des Abstractors möglichst aus dem Kurzreferat herauszuhalten, sollte man den Aufbau des Kurzreferates am Aufbau des Originaldokuments orientieren.

  • Kürze:
    Möglichst kurz und prägnant formulieren, Unnötiges vermeiden (redundanzfrei), keine stilistischen Schnörkel. Teile des Originaldokuments, die im Wesentlichen nur Bekanntes enthalten, sollen nur sehr knapp erwähnt werden. Allgemein gebräuchliche Abkürzungen können verwendet werden.
    Die DIN-Norm 1426 operationalisiert dieses Kriterium nicht über die Angabe einer bestimmten Wortanzahl. In einschlägigen Lehrbüchern (z. B. Borko/Bernier 1975, S.47) werden 200 bis 250 Wörter genannt. Insgesamt ist die ▪ Länge eines Abstracts, wenn keine Formatvorgaben gemacht sind, nicht eindeutig festzulegen.

  • Verständlichkeit:
    Sprache und Aufbau des Kurzreferats müssen für einen fachkompetenten Leser verständlich sein. (▪ Sprachliche Form)

(vgl. Stock/Stock (2008, S.382), vgl. »Payer, Alois: Einführung in Formalien wissenschaftlicher Arbeiten. -- 5. Abfassung von Inhaltsangaben, besonders Kurzreferaten (Abstracts). -- Fassung vom 3. Mai 2000.

 

Kürzen und Verdichten kontinuierlicher Sachtexte
Kürzungspotential von Texten

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz