teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

An eine vortreffliche schöne und Tugend begabte Jungfraw (Nr. 131) - Gegen=Satz. An eine sehr häßliche Jungfraw (Nr. 132)

Text

Venus-Gärtlein (1656) - Textauswahl


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer HintergrundDie Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Überblick Martin Opitz und das lyrische Gedicht Die Nachvertonung von Gedichten und die Betextung von Melodien Liederbücher ÜberblickLiederbücher und Jugendkultur in den Niederlanden Populäre Liederbücher in Deutschland Überblick Venus-gärtlein (1656)Überblick ● Textauswahl GErnn gesellt sich gleich und gleich (Nr. 14) FRoelich in allen Ehren  (Nr.16) EIN Schneider und ein Ziegenbock (Nr. 22) IHr Brueder singt vnd stimmet mit mir an (Nr. 28) NUN bin ich einmahl frey (Nr. 30) ACh schoen Jungfraw halt mir zu gut (Nr. 51) ICh habe offt vor vielen Jahren (Nr. 63) ACh ich armes Mägdlein klage (Nr.64) FRoelich ist man im Frueeling (Nr. 69)  EInsmahls da ich lust bekam (Nr. 72) WEr stets mag sitzen neben dir (Nr. 85) JUngfraw was moegt jhr euch ziehen (Nr. 87) Liebe die du alles hegest (Nr. 90) Wol euch die jhr könt singen (Nr.91) Phyllis, die mich vormahls liebet (Nr.93) Mann sagt mir zwar ich sol dich hassen (Nr.94) Einmahl ich mich bedacht (Nr.111) An seine verliebte Mitgesellen (Nr.130)  [ An eine vortreffliche schöne und Tugend begabte Jungfraw (Nr. 131) - Gegen=Satz. An eine sehr häßliche Jungfraw (Nr. 132) Text Aspekte der Analyse und Interpretation ] Eine junge Witwe zu einem Lüstren Greisen (Nr.140) Dorinden Bekäntnüß jhrer Liebe (Nr.141) Ein alter Mann mit einer Jungfrauen (Nr. 144) An eine liebe Jungfrau (Nr. 148) SChoene Dam, hoert mir ein Wort (Nr. 165)Bausteine Textauswahl Studentenlieder Bausteine Links ins Internet Textauswahl BausteineEmbleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Liederbücher
Venus-gärtlein (1656)
Textauswahl
Bausteine

Petrarca und die Überbietungspoetik des Barock
Petrarkismus und barocke Liebesauffassung
▪ 
Petrarkismus, Manierismus und galanter Stil

 

An eine vortreffliche schöne vnd Tugend begabte Jungfraw

1.

Gelbe Haare, güldne Stricke, Tauben-Augen, Sonnenblicke, schönes Mündlein von Corallen, Zähnlein, die wie Perlen fallen.

2.

Lieblichs Zünglein in dem Sprachen, süsses Zörnen, süsses Lachen Schnee- und Lilgen weisse Wangen, die voll rohter Rosen hangen.

3.

Weisses Hälßlein, gleich den Schwanen, Aermlein, die mich recht gemahnen, wie ein Schne, der frisch gefallen, Brüstlein wie zween Zucker-Ballen.

4.

Lebens voller Alabaster, grosse Feindin aller Laster, frommer Hertzen schöner Spiegel, aller Freyheit güldner Zügel.

5.

Außbund aller schönen Jugend, auffenthaltung aller Tugend, Hoff=statt aller edlen Sitten, jhr habt mir mein Hertz bestritten.

 

Gegen=Satz
An eine sehr häßlicheJungfraw
In voriger Melodey

1.

Grawes Haar voll Läuß vnd Risse, Augen von Schablack1, von Flüsse, blawes Maul voll kleiner Knochen, halt verrost vnnd halb zerbrochen.

2.

Blatter=Zunge2, kranck zu sprachen, Affischs=zörnen3, Narren=lachen, Runtzel volle mager Wangen, die wie gelbe Blätter hangen.

3.

Halß=Haut gleich den Morianen4, Arme, die mich recht gemahnen, wie ein Kind ins Koth5 gefallen, Brüste wie zween Drucker=Ballen6 .

4.

Du bist so ein Alabaster7, als en wohlberegntes Pflaster, aller Ungestalt ein Spiegel, aller Schönen Steigebügel8.

5.

Schimpff der Jungfern vnd der Tugend, Unhuld aller lieben Tugend, Einöd aller plumpen Sitten, lästu dich zum freyen bitten.

(Quelle: Venus-Gärtlein. Ein Liederbuch des XVII: Jahrhunderts. Nach dem Drucke von 1656, herausgegeben von Max Freiherrn von Waldberg, Halle a. S.: Max Niemeyer 1890, S. 178-179 - pd - gemeinfrei,)

Worterklärungen

1 Schablack: Zum Restaurieren von alten Möbeln wird Schellack verwendet.   Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

2 Blatter-Zunge: Zunge, die von den Pocken entststellt ist; Pocken sind  eine für den Menschen äußerst gefährliche und lebensbedrohliche, sehr ansteckende Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird; das für die Erkrankung typische und namensgebende Hautbläschen wird als Pocke oder Blatter bezeichnet; typischer Krankheitsverlauf: "Nach einer anfänglichen Fieber-phase, der eine Inkubationszeit von durchschnittlich zwölf Tagen vorausgeht, zeigen sich kleine bis linsengroße rötliche Flecken, die sich vom Kopf ausgehend über den ganzen Körper ausbreiten. Diese entwickeln sich im Verlauf weniger Tage zu Knötchen (Papeln) und dann zu perlmutterartig glänzenden Bläschen (Vesikeln). Die zunächst mit klarer, eiweißhaltiger Flüssigkeit (Lymphe) gefüllten Blattern beginnen um den achten Krankheitstag herum zu vereitern." (Jütte (2013): Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit, Kindle-Version); wenn die Krankheit besonders schwer und meistens tödlich verläuft (variola haemorrhagica), kommt es zu heftigen Blutungen, die auf der Haut als blauschwarze Flecken in Erscheinung treten (volkstümliche Bezeichnung: »Schwarze Blattern«); Erkrankte starben dabei meistens binnen einer Woche; bei der häufigsten Form der Pocken (variola major) lag die Sterblichkeit, als es noch keine Immunisierung durch eine Schutzimpfung gab, bei 20 bis 40 Prozent; Pocken galten jahrhundertelang neben der Pest als die Hauptgeißel der Menschheit, weil die Sterblichkeitsrate ziemlich hoch war und die Krankheit insbesondere unter Kindern wütete; wer die Krankheit überlebte, war oft für das ganze Leben entstellt. Der englische Geschichtsschreiber Thomas Macaulay (1800–1859) liefert eine dramatische Schilderung dieser Seuche: »Die Pocken waren immer da, füllten die Kirchhöfe mit Leichen, peinigten den Verschonten mit ständiger Angst, hinterließen an dem mit dem Leben Davongekommenen die scheußlichen Spuren ihrer Macht, verwandelten den Säugling in einen Wechselbalg, vor dem die eigene Mutter zurückprallte und ließen die Wangen der Verlobten dem Bräutigam zur Abscheu werden.« (zit. n. Jütte 2013, ebd.); es waren neben den für jeden sichtbaren Spätfolgen vor allem der schnell eintretende Tod, den die Menschen früher besonders fürchteten;  das einzige wirksame Mittel gegen die Pocken ist bis heute die »Pockenimpfung; Menschen, die in der Frühen Neuzeit ein wegen einer früheren Pockenerkrankung von zum Teil kraterförmigen Narben (= sog. "Blattersteppen") entstelltes Gesicht hatten, gab es viele, und die anderen Menschen bekamen sie oft zu sehen; wer ein pockennarbiges Gesicht hatte, besaß sowohl als Frau als auch als Mann geringere Heiratschancen; verringerte übrigens nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern die Heiratschancen;  im Übrigen wütete die Krankheit unter allen Bevölkerungsschichten.

3 Affischs=zörnen: affisch = affenartrig, läppisch; zörnen = mürrisch, beleidigt sein

4 Morianen: Moriane =  von Mohr (= Menschen mit schwarzer bzw. dunkler Hautfarbe); im 16. Jahrhundert in Gelehrtenkreisen verwendete Weiterbildung des Wortes Mohr

5 Koth: h. wohl im Sinne von: Dreck, Modder


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

6 Drucker-Ballen: »Druckerballen sind mit glattem Leder überzogene Ballen, mit welchem die Drucker die aufgestrichene Farben auf die Formen, besonders beim Buch- und Kupferdruck, bringen;

7 Alabaster: »Alabaster: ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips, je nach Fundort weiß, hellgelb, rötlich, braun oder grau; besitzt optisch eine gewisse Ähnlichkeit mit Marmor, fühlt sich aber als schlechter Wärmeleiter im Gegensatz zu diesem warm an; außerdem ist er im Unterschied zu Marmor nur bedingt wetterfest, zersetzt sich also witterungsbedingt schnell und wird dann unansehnlich; in der Bildhauerei ausschließlich für Innenraumobjekte genutzt.

8 Steigebügel: »Steigbügel (Reiten) die Fußstütze für einen Reiter, die in Höhe der Füße seitlich vom Reittier (z. B. einem Pferd) herabhängt; als Rolle (»Steigbügelhalter), Bezeichnung für eine Person, die einem anderen die Steigbügel festhält, um es diesem zu erleichtern, in den Sattel zu kommen. heute in der Politik häufig abwerten verwendet für Politiker, die selbst eine geringere Rolle spielen, aber der als Gegner angesehenen Partei helfen, an die Macht zu kommen;

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Liederbücher
Venus-gärtlein (1656)
Textauswahl
Bausteine

Petrarca und die Überbietungspoetik des Barock
Petrarkismus und barocke Liebesauffassung
▪ 
Petrarkismus, Manierismus und galanter Stil

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
   Arbeitsanregungen:

Vergleichen Sie die beiden Gedichte sprachlich und inhaltlich miteinander.

  • Zeigen Sie dabei die petrarkistischen und antipetrarkistischen Elemente der Darstellung auf.
  • Worin unterscheiden sich die dargestellten Merkmale des petrarkistischen Schönheits- und des antipetrarkistischen Hässlichkeitslobes?
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz