teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Wie wird erzählt?

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturwandel in der modernen Epik Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten [ WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) ÜberblickModell der narrativen KommunikationZeitgestaltungTypologien des Erzählers Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Ereignissen Darstellung von Rede und mentalen VorgängenWissensvermittlung und InformationsvergabeErzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des ErzählensStilmerkmale der Erzählung Bausteine ] Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) Bausteine Textauswahl BausteineFormen erzählender Texte Textauswahl Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
   

Mit dem Wie einer Erzählung, der Frage ▪ "Wie wird erzählt?" und den Antworten auf diese Frage mit ihren verschiedenen Teilaspekten wird bei der Erzähltextanalyse eine von zwei Dimensionen oder ▪ Ebenen unterschieden, die einen erzählenden Text ausmachen. Die andere Ebene wird durch die Frage nach dem Was einer Erzählung konstituiert.

Die großen W's der Erzähltextanalyse

Was die beiden Ebenen unterscheidet, sind also die Fragen nach dem ▪"Wie" oder dem ▪"Was" von Erzählungen, hinter denen sich jeweils etliche weitere Fragen stellen, die den Fokus auf eine Reihe damit verbundener Fragen richten.

Wird, wie manchmal üblich, die Wer-Frage, also die Frage "Wer erzählt?" aus dem Bereich des Wie ausgesondert, wofür es durchaus auch ▪ Gründe gibt (vgl. Lahn/Meister 2013, S.59), werden aus den beiden W's (Was und Wer) die drei Großen W's der Erzähltextanalyse wie im nebenstehenden Mind Map dargestellt.

Da die Frage nach dem Wie einer Erzählung aber logisch auch das Wer einschließt, wird hier - wie auch in den meisten neueren literaturwissenschaftlichen Darstellungen -  in diesem Arbeitsbereich darauf verzichtet.

Was es außerdem nicht einfacher macht: Beide ▪ Ebenen und auch die Kategorien zu ihrer Analyse werden in der älteren und neueren Erzähltheorie unterschiedlich bezeichnet.

Die zwei elementaren W's: Das Wie (Darstellungsebene) und das Was (Ebene des Dargestellten) in erzählenden Texten

Hier wird das Wie einer Erzählung als Darstellungsebene und das Was als Ebene des Dargestellten bezeichnet. (vgl. Fludernik 2006, S.34)

Während das ▪ Was der Erzählung sich auf den Inhalt des erzählenden Textes bezieht, das also, was dabei als erzählte Welt (Diegesis) dargestellt wird, geht es beim Wie einer Erzählung um etwas anderes.

Fragt man danach, ▪ wie erzählt wird, will man wissen, auf welche Art und Weise diese Geschichte erzählt bzw. vermittelt wird.

Die Antworten auf diese Frage finden sich auf der Darstellungsebene. Diese Ebene des Erzählens bezeichnet man auch als Exegesis. (vgl. Schmid 2011a, S.233)


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz