FAChbereich Deutsch ● Center-Map ● Glossar ● Literatur:▪ Autorinnen und Autoren ▪ Gattungen ● Erzählende Texte ● Strukturen von Erzähltexten ● Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse ▪ Center-Map ▪ Überblick ▪ Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) [ ● WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Distanz, Perspektiven ...) ► Überblick◄ ▪ Modell der epischen (narrativen) Kommunikation ▪ Zeitgestaltung (Erzählgeschwindigkeit) ▪ Typologien des Erzählers ▪ Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Rede und mentalen Vorgängen ] ● WAS WIRD ERZÄHLT? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) ▪ Bausteine ▪ Formen erzählender Texte ▪ Dramatische Texte ▪ Lyrische Texte ▪ Literarische Zweckformen ▪ Literaturgeschichte ▪ Motive der Literatur ▪ Grundlagen der Textanalyse und Interpretation ▪ Literaturunterricht ● Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule ● Operatoren im Fach Deutsch
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 02.09.2019
EPISCHE TEXTE Center-Map ▪ Überblick ● Formen epischer Prosa ● Epische Kleinformen ▪ Fabel ▪ Kurzgeschichte ▪ Gleichnis ▪ Parabel ● Strukturen epischer Prosa ▪ Häufig gestellte Fragen ▪ Erzähltechnische Mittel ▪ Raumgestaltung ▪ Zeitgestaltung ▪ Darbietungsformen des Erzählens ▪ Figurengestaltung ▪ Erzählperspektive - Erzählsituation ▪ Strukturwandel in der modernen Epik ▪ Bausteine INTERPRETATION EINES EPISCHEN TEXTES ▪ Aspekte der Analyse ▪ Funktionszusammenhang ▪ Literarische Charakteristik ▪ Häufig gestellte Fragen
EPISCHE TEXTE Center-Map ▪ Überblick ● Formen epischer Prosa ● Epische Kleinformen ▪ Fabel ▪ Kurzgeschichte ▪ Gleichnis ▪ Parabel ● Strukturen epischer Prosa ▪ Häufig gestellte Fragen ▪ Erzähltechnische Mittel ▪ Raumgestaltung ▪ Zeitgestaltung ▪ Darbietungsformen des Erzählens ▪ Figurengestaltung ▪ Erzählperspektive - Erzählsituation ▪ Strukturwandel in der modernen Epik ▪ Bausteine
INTERPRETATION EINES EPISCHEN TEXTES ▪ Aspekte der Analyse ▪ Funktionszusammenhang ▪ Literarische Charakteristik ▪ Häufig gestellte Fragen