-
Unterscheiden
sich die Figuren darin, wie häufig sie im Stück auftreten
und welche Bedeutung sie für den Gang der Handlung haben?
-
Zu welchen
Figurengruppen zählen die Figuren, die mit Saladin
verglichen werden (z. Hauptfiguren, Nebenfiguren,
Randfiguren...)
-
Lassen sich
anhand solcher quantitativer Kriterien überhaupt
Rückschlüsse auf die Wichtigkeit der Figuren für die
Handlungsentwicklung ziehen?
-
Zeigt die
Figur oder Figurengruppe
Eigenschaften, die in einem mehr oder weniger direkten
Gegensatz zu Eigenschaften stehen, die andere Figuren im
Drama zeigen?
-
Wodurch wird
diese Gegensätzlichkeit hervorgerufen?
-
Worin zeigt
sich die Andersartigkeit der Figur oder der Figurengruppe im Unterschied zu der
anderen Figuren?
-
Beziehen sich
die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten, welche die Figur oder
Figurengruppe mit
anderen Figuren hat, auf Aspekte wie z. B. das biologisches
Geschlecht, Religionszugehörigkeit,
Generationszugehörigkeit, sozialer Stand, soziale und
gesellschaftliche Funktion) (=
überhistorische
Differenzmerkmale)?
-
Zeigen sich
im Vergleich der Figur oder Figurengruppe mit anderen Figuren für das Drama und
seine Handlungsentwicklung wichtige Unterschiede im Hinblick
auf die Zugehörigkeit zu einem sozialen Geschlecht (Gender)
oder zu einer Altersgruppe (z. B. Alt und Jung) oder andere
Gegensätze (z. B. Herrscher und Untergebener) (= ▪
historisch variable Differenzmerkmale)?
-
Wie
entwickeln sich Korrespondenz und Kontrast zwischen der
Figur oder der Figurengruppe
und den anderen Figuren im Laufe der Handlung? Bleiben sie
unverändert oder ändern sie sich im Laufe der Handlung?
-
Gibt es
Figuren, die zu der Figur oder Figurengruppe sowohl in Figurenkontrast stehen,
aber auch auf der Grundlage anderer Merkmale einen
Korrespondenzbezug aufweisen? Ist in einem solchen Fall der
eine oder der andere Bezug dominant?
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
06.12.2020