teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine

Den Anfang der Geschichte analysieren

Wolfgang Borchert KurzgeschichtenNachts schlafen die Ratten doch

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Wolfgang Borchert Überblick  Kurzgeschichten Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer Hintergrund [ Nachts schlafen die Ratten doch  Text Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Erzähltextanalyse BausteineFragen und Antworten (KI) ] Die Küchenuhr An diesem Dienstag  Die Kirschen Das Brot Die drei dunklen Könige Lesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪  Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das GewitterDie traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge Bausteine Links ins Internet Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 


docx-Downloadpdf-Download

Den Anfang der Geschichte analysieren

Um einen erzählenden Text wie ▪ Wolfgang Borcherts Geschichte Kurzgeschichte ▪ »Nachts schlafen die Ratten doch« interpretieren zu können, muss man sich auch mit den in dem Text verwendeten erzähltechnischen Mitteln und sprachlich-stilistischen Mitteln befassen. Sie sind wichtige Elemente, mit denen der Autor die Aussage seiner Geschichte gestaltet hat und die die Rezeption des Textes steuern.

Hier soll der Anfang der Geschichte analysiert werden, der in dieser Hinsicht besonders ergiebig ist.

Das hohle Fenster in der vereinsamten Mauer gähnte blaurot voll früher Abendsonne. Staubgewölke flimmerte zwischen den steilgereckten Schornsteinresten. Die Schuttwüste döste. Er hatte die Augen zu. Mit einmal wurde es noch dunkler. Er merkte, dass jemand gekommen war und nun vor ihm stand, dunkel, leise. Jetzt haben sie mich! dachte er. Aber als er ein bisschen blinzelte, sah er nur zwei etwas ärmlich behoste Beine. Die standen ziemlich krumm vor ihm, dass er zwischen ihnen hindurchsehen konnte. Er riskierte ein kleines Geblinzel an den Hosenbeinen hoch und erkannte einen älteren Mann. Der hatte ein Messer und einen Korb in der Hand. Und etwas Erde an den Fingerspitzen.

Du schläfst hier wohl, was? fragte der Mann und sah von oben auf das Haargestrüpp herunter. Jürgen blinzelte zwischen den Beinen des Mannes hindurch in die Sonne und sagte: Nein, ich schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen. Der Mann nickte: So, dafür hast du wohl den großen Stock da?

Ja, antwortete Jürgen mutig und hielt den Stock fest.

Worauf passt du denn auf?

Das kann ich nicht sagen. Er hielt die Hände fest um den Stock. [...]

Jede/r schreibt für sich oder mit Teamunterstützung schreiben

Die Schreibaufgabe kann wie alle Schreibaufgaben entweder als produktorientiertes Schreiben (Jede/r schreibt für sich allein) oder als prozessorientiertes teilweise kooperatives Schreiben (Schreiben mit Teamunterstützung) bewältigt werden. Hinzu kommen aber, bei entsprechender Erfahrung und Anleitung auch andere Formen des ▪ kooperativen Schreibens, die auch die digitalen Möglichkeiten beim Co-Authoring und Workshopping nutzen.

Beim Schreiben "Jede/r für sich allein", wie es z. B. bei Leistungsaufgaben üblich ist, kann jede/r einzelne Schreiber/-in, da es ja nur auf den "Text-Output" ankommt, in der Regel selbst darüber entscheiden, wie er/sie bei der Schreibaufgabe vorgehen will.

Handschriftlich oder per App den Text annotieren

Die Analyse des Textausschnittes soll in Form von Annotationen (▪ Markierungen, Randbemerkungen und Kommentaren zum Text vorgenommen werden. Dies kann handschriftlich oder mit einer geeigneten ▪ Annotationsapp auf dem Tablet o. ä. gemacht werden, wie dies z. B. bei nebenstehendem Beispiel der Fall ist.

Ob handschriftlich oder digital, wichtiger ist die Frage, ob der Schreibprozess von Anfang bis Ende individuell oder mit Teamunterstützung im ▪ kollaborativen Schreiben über ein Netzwerk erfolgt, wenn eine App zum Einsatz kommt.

docx-Downloadpdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 25.05.2025

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Analysieren Sie die wichtigsten erzähltechnischen und sprachlich-stilistischen Mittel im dem Textauszug aus ▪ Wolfgang Borcherts Geschichte ▪ »Nachts schlafen die Ratten doch«.
  2. Ziehen Sie dabei auch das nebenstehende Perspektivenmodell heran.
 
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz