Bei der ▪ Arbeitsgliederung
nach dem Argumentationsmodell werden die bei der
▪
Stoffordnung
gefundenen Thesen und Argumente als Gliederungspunkte für die
Arbeitsgliederung eingesetzt. Dies macht man am besten mit der
▪
Satztechnik.
Wer seine Arbeitsgliederung mit dieser
▪ Gliederungskonzeption erstellen will, muss sich über die Zuordnung von Aussagen in einem
Argumentationszusammenhang (▪
Allgemeines
Argumentationsschema) im Klaren sein. Er muss also Aussagen als
Thesen, Argumente, Beweise und Beispiele identifizieren und in eine
argumentative Beziehung bringen können.
Diese Form der Gliederung verlangt nicht zwingend begriffliche Präzision
(vgl. ▪ Begriffsmodell), denn hier können
auch Thesen und Argumente wie in einer
Argumentationsskizze
stichwortartig in die Arbeitsgliederung eingehen.