Bei der ▪
Arbeitsgliederung
nach dem Begriffsmodell werden die bei der
▪ Stoffordnung
gefundenen Ober- und Unterbegriffe als Gliederungspunkte für die
Arbeitsgliederung eingesetzt. Dies geschieht am besten mit der
▪
Stichworttechnik.
Wer seine Arbeitsgliederung mit dieser
▪
Gliederungskonzeption erstellen will, muss
Aus diesem Grunde ist das Begriffsmodell meist auch ziemlich
anspruchsvoll. Und: wenn die
▪ Ordnung des Stoffes
hier nicht schon brauchbare Ergebnisse geliefert hat, lässt sich diese
Form der Arbeitsgliederung meist nicht mehr erfolgreich anwenden.
Das Begriffsmodell eignet sich besonders gut bei
linearen
Erörterungen, die z.B. mit der
▪ BUWA-Schlüssel-Methode
bei der▪ Stoffsammlung oder der
▪ Begriffsreihenmethode
bei der ▪ Stoffordnung
bearbeitet worden sind.
Der Vorgang der gleichzeitigen Über- und Unterordnung wird bis zum ganz
konkreten, also nicht mehr weiter unterteilten bzw. unterteilbaren Begriff fortgeführt.