teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Erzählstrukturen

Raumgestaltung

Franz Kafka, Der Schlag ans Hoftor Aspekte der Erzähltextanalyse

   
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Literarische Gattungen Erzählende Texte Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Überblick Biografie Brief an den VaterKafka als Erzähler Kurze Erzählungen (Epische Kleinformen) • Überblick Parabeln Didaktische und methodische Aspekte ÜberblickAspekte der Erzähltextanalyse Auf der Galerie Der Aufbruch Der Geier Der neue Advokat   Der Schlag ans Hoftor Text Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Erzähltextanalyse Überblick Inhaltliche Erfassung des Texts [ Erzählstrukturen Überblick Textsortenmerkmale Erzählform, Sichtweise und Erzählverhalten Raumgestaltung Weitere erzähltechnische Mittel Sprachlich-stilistische Analyse Interpretationsansätze Bild- und Sachbereich Textnahe Interpretation ] Bausteine Fragen und Antworten (KI) Der Steuermann Die Brücke Die Prüfung Ein altes Blatt Eine kaiserliche Botschaft   Ein Hungerkünstler Ein Landarzt Gibs auf HeimkehrIn der Strafkolonie Kleine Fabel Vor dem Gesetz Bausteine  Andere kurze Erzählungen Längere Erzählungen Romane und Romanfragmente Links ins Internet   Schulische Interpretation einer Parabel Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 
 

 

 ▪ Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum
Überblick

•  Raumgestaltung
Überblick
Raumtypen

•  Überblick
Handlungsraum

Stimmungsraum
Anschauungsraum
Perspektivraum

Kontrastraum
Symbolraum

Textauswahl
Bausteine

Eine moderne Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine moderne Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Die Schreibaufgabe analysieren
Sich auf eine moderne Parabel einlassen
Über Kohärenzlücken "stolpern" und Transfersignale erkennen
Den Bildbereich analysieren
Ansätze für die Übertragung in einen Sachbereich gewinnen
Die sprachliche Gestaltung des Bildbereichs untersuchen
Die Textinterpretation strukturieren
Sich für eine Schreibstrategie entscheiden
Arbeitsschritte zur Bewältigung von Schreibaufgaben
Formulierungshilfen
Typische Schreibaufgaben

Texterfassung mit Analyse der Raumstrukturen der Parabel (Parallelkonspekt)

Texterfassung und Raumgestaltung

Die Raumgestaltung in Franz Kafkas Parabel " Der Schlag ans Hoftor" schafft eine besondere Atmosphäre und ist ein sehr wichtiger Aspekt dessen, was in der Geschichte erzählt wird.

In Kafkas Parabeln verweisen raum-zeitliche Angaben in der Regel nicht über den Text hinaus, schon gar nicht so, dass sie außertextlich konkretisiert werden könnten. Raumangaben sind im Rahmen des Textes nur topografisch und ansonsten, wie die Zeitangaben auch, symbolisch bzw. allegorisch zu verstehen.

Die Handlung spielt sich hauptsächlich in drei bzw. vier verschiedenen Räumen ab, die jeweils eine spezifische Bedeutung haben:

Der Weg/die Straße

Zu Beginn befinden sich der Erzähler und seine Schwester auf dem Weg nach Hause. Sie bewegen sich an einem heißen Sommertag auf der Landstraße offenbar zunächst in einer weiten und offenen Landschaft und streben ihrem Ziel zu. Zunächst erscheint der Nachhauseweg, über den der Text keine weiteren Informationen liefert, wie ein reiner Handlungsraum, in dem sich die beiden Protagonisten der Erzählung bewegen. Dies ändert sich aber, als die beiden in dem fremden Dorf ankommen.

Der Hof außerhalb des Dorfs

Auf dem Weg nach Hause kommen der Ich-Erzähler und seine Schwester auf der Landstraße an einem vor dem Dorf gelegenen Hof vorbei, dessen Zugang von einem Hoftor versperrt ist. Gegen dieses Hoftor schlägt - vielleicht oder vielleicht auch nicht - die Schwester im Vorübergehen und löst damit die nachfolgende Entwicklung aus. Der Hof selbst wird nur mit diesem Hoftor beschrieben und auch später als die bewaffneten Reiter hinein- und innerhalb kürzester Zeit wieder in Richtung auf das Dort hinaussprengen, nicht weiter beschrieben. Lediglich die Tatsache, dass die Dorfbewohner völlig verängstigt auf den Hof zeigen, als sie den Ich-Erzähler und seine Schwester an den Schlag an das Hoftor erinnern und ihnen ankündigen, dass die Hofbesitzer die beiden verklagen, macht die soziale Funktion dieses Hofs deutlich. Er verdeutlicht die soziale Abhängigkeit des Dorfes, wenn nicht sogar die Hörigkeit seiner Bewohner "von einer Instanz, die in räumlicher Nachbarschaft zum Dorf liegt" (Küpper 1984, S.24) Wer von dort kommt, hier sind es Reiter, ist mit Pferd und Lanzen ausgestattet und verfügt  damit über Mittel, hoheitliche Macht und Gewalt auszuüben oder setzt wie der Richter und sein Gehilfe Assmann qua Amt die Interessen der "Hofbesitzer" durch. Der Hof wird damit zu einem Symbol einer nicht zu hinterfragenden Macht.

Das fremde Dorf

Als sie das fremde Dorf noch auf der Straße erreichen, scheinen sie sich allerdings plötzlich "in der Fremde aufzuhalten oder verirrt zu haben. Metaphorisch gesprochen befinden sie sich in einem Gebiet der Angst, denn die Dorfbewohner sind alle »gebückt vor Schrecken«" (Dieterle 2010, S.276) und verhalten sich auf der Dorfstraße auch sonst entsprechend. Dieses Gebiet der Angst, das die Atmosphäre, die von dem Raum ausgeht, grundlegend verändert, steht in einem Kontrastverhältnis zu dem Raum vor dem Erreichen des Orts und verleiht ihm eine besondere Stimmung, macht aber zugleich darauf aufmerksam, dass dieser und die anderen Räume als Symbolraum in einer albtraumartigen Schilderung darstellen.

Kurz nach seiner Ankunft im Dort - der Ich-Erzähler hat seine Schwester vorsorglich vor dem Eintreffen der Reiter weggeschickt - wird der Ich-Erzähler einem Richter und seinem Gehilfen Aßmann vorgeführt, die in einer Bauernstube die Untersuchung gegen ihn eröffnen. Die Bauernstube steht in eindeutigem Kontrast zur Landstraße und der Dorfstraße, auf der sich das Geschehen in der Öffentlichkeit abspielt.  Die Bauernstube ist hingegen ein geschlossener dunkler Raum mit großen Steinfliesen, einer ganz kahlen Wand, einem eisernen Ring und, so kommt es dem Erzähler vor, "in der Mitte etwas, das halb Pritsche, halb Operationstisch war". Das Inventar der Bauernstube und die Atmosphäre, die von ihr ausgeht, werden in der Perspektive des Ich-Erzählers auf diese Weise eher zu einer "Gefängniszelle" als zu einer kärglich eingerichteten Bauernstube. ( Perspektivraum)
Die Bauernstube, der ohnehin jede Behaglichkeit abgeht,
wird damit zum Ort der Anklage, des Verhörs und der angedrohten Strafe, der sich der Ich-Erzähler, wie er andeutungsweise realisiert, wohl nicht mehr entziehen kann.
In diesem Raum werden alle Erwartungen und Schemata, mit denen das Erzähler-Ich auf die sich nach und nach immer bedrückender werdende Situation reagiert hat, ad Absurdum geführt. Statt in eigener Verantwortung einem Ziel zuzustreben, wie es die Eingangssituation auf dem Nachhauseweg signalisiert, steht der Ich-Erzähler nun vor einer ausweglosen Situation, die er in keiner Weise mehr selbst steuern kann. Die Bauernstube wird damit zum Symbol dieses Kontrollverlusts.

Insgesamt gesehen folgt die Raumgestaltung einer "Traumlogik des Unbewussten" (Sudau 2021, S.102) die das "zufällige und doch schicksalhaft wirkende Herausfallen des Menschen aus seiner gesicherten Ordnung" (ebd.), wie sie der eingangs geschilderte Handlungsraum darstellt, hin zu einem Raum der nur noch der verzerrten Wahrnehmung und inneren Verfasstheit des Erzähler-Ichs zu entsprechen scheint, der aus ihm und seinen Elementen die Sicherheit der Vernichtung der eigenen Existenz abliest.

So versinnbildlicht die Raumgestaltung in der für Kafka immer wieder typischen "Topographie des Verborgenen", mit der er "das Imaginäre auch im Alltag präsent" hält, in dieser Parabel einen "Prozeß des Eintretens in eine geheimnisvolle Raumordnung als Akt der unerlaubten Überschreitung, der am Ende bestraft wird." (Alt 2005, S.503)

Kein Wunder, dass diese kurze Erzählung neben ihren Anklängen zu anderen Parabeln wie z. B. • In der Strafkolonie oder auch Vor dem Gesetz wie eine Art "Kurzfassung" (Sudau 2021, S.99) seines Roman-Fragments • "Der Prozess" erscheinen kann.

Ähnlich wie darin wird in der Parabel Kafkas "aus nichtigem oder gar keinem Anlass (...)  eine Anklage erhoben, die in eine unheilvolle Verstrickung und unentrinnbar in eine Strafe mündet." (ebd.)  Und ähnlich wie im Roman entsteht auch in der Parabel "ein unheimlicher Sog", der dem Geschehen nicht allein Traum-, sondern Albtraumcharakter verleiht: Der banale Weg nach Hause wendet sich zwingend, folgerichtig und unabwendbar in eine Verurteilung." (Dieterle 2010, S.276)

In Kafkas spezifischen poetologischen Verfahren, das man auch als • "traumanaloges Dichten" (Hiebel (2008, S.457) bezeichnet hat, "(vermischen sich) im Traum (...) also Inneres und Äußeres, werden die verschiedensten metaphorischen und metonymischen Ersetzungen vorgenommen, werden die temporalen und kausalen Beziehungen umgestellt und purzeln die Einzelheiten - freilich nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit, einer Traum-Logik - »rhizom«-artig durcheinander."

Die • Raumgestaltung des Textes " Der Schlag ans Hoftor" von Franz Kafka kann auf der Grundlage der Interpretationshypothese, dass Kafka mit dieser Parabel das Problem der prinzipiellen Orientierungslosigkeit/Aussichtslosigkeit des Menschen bzw. die letztendliche Sinnlosigkeit menschlichen Daseins verdeutlicht, auch mit folgender Skizze verdeutlicht werden:


Für größere Ansicht bitte anklicken!

Texterfassung mit Analyse der Raumstrukturen der Parabel (Parallelkonspekt)

 ▪ Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum
Überblick

•  Raumgestaltung
Überblick
Raumtypen

•  Überblick
 •
Handlungsraum

Stimmungsraum
Anschauungsraum
Perspektivraum

Kontrastraum
Symbolraum

Textauswahl
Bausteine

Eine moderne Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine moderne Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Die Schreibaufgabe analysieren
Sich auf eine moderne Parabel einlassen
Über Kohärenzlücken "stolpern" und Transfersignale erkennen
Den Bildbereich analysieren
Ansätze für die Übertragung in einen Sachbereich gewinnen
Die sprachliche Gestaltung des Bildbereichs untersuchen
Die Textinterpretation strukturieren
Sich für eine Schreibstrategie entscheiden
Arbeitsschritte zur Bewältigung von Schreibaufgaben
Formulierungshilfen
Typische Schreibaufgaben

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.10.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz