Im Arbeitsbereich ▪
Aspekte der Erzähltextanalyse von ▪
Franz Kafkas ▪ "Der Schlag ans Hoftor"
finden Sie eine Auswahl von einzelnen Gesichtspunkten, die bei der Analyse
und Interpretation dieser kurzen Erzählung berücksichtig werden müssen.
Dazu gehört die genaue
▪
inhaltliche Erfassung des Textes, die
schließlich in der
•
Inhaltsangabe
Inhaltsangabe mündet, die nach dem ▪
Textmuster der schulischen Schreibform verfasst ist. Ein Beispiel dafür,
welche Rolle der Zusammenfassung des Textes und seiner Wiedergabe im Rahmen
einer Textinterpretation zukommt, wird im Arbeitsbereich ▪
"Didaktische und methodische Aspekte"
behandelt.
In diesen Arbeitsbereich
fallen auch die Untersuchung verschiedener Erzählstrukturen und der
sprachlichen und stilistischen Mittel, die Kafka zur Gestaltung der Aussage
seiner Parabel verwendet hat. Dazu gehören die
• Textsortenmerkmale, • Erzählform, Sichtweise
und Erzählverhalten, die • Darbietungsformen, die
•
Raum- und Zeitgestaltung sowie die •
Figurengestaltung. Eine Darstellung verschiedener Themen, die im
Zusammenhang mit der Parabel immer wieder benannt werden und damit
zusammenhängende Interpretationsansätze öffnen den Weg zur Interpretation
und Sinnkonstruktion. Dabei wird eine Übertragung des textinternen
Bildbereichs in einen textexternen Sachbereich vorgenommen, der neben den
gewonnenen Erkenntnissen bei der Erzähltextanalyse die Grundlage der
nachfolgenden textnahen Interpretation darstellen.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
11.10.2024
|