teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Erzählstrukturen

Textsortenmerkmale

Franz Kafka, Der Schlag ans Hoftor Aspekte der Erzähltextanalyse

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Literarische Gattungen Erzählende Texte Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Überblick Biografie Brief an den VaterKafka als Erzähler Kurze Erzählungen (Epische Kleinformen) • Überblick Parabeln Didaktische und methodische Aspekte ÜberblickAspekte der Erzähltextanalyse Auf der Galerie Der Aufbruch Der Geier Der neue Advokat   Der Schlag ans Hoftor Text Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Erzähltextanalyse Überblick Inhaltliche Erfassung des Texts [ Erzählstrukturen Überblick Textsortenmerkmale ◄ • Erzählform, Sichtweise und Erzählverhalten Raumgestaltung Weitere erzähltechnische Mittel Sprachlich-stilistische Analyse Interpretationsansätze Bild- und Sachbereich Textnahe Interpretation ] Bausteine Fragen und Antworten (KI) Der Steuermann Die Brücke Die Prüfung Ein altes Blatt Eine kaiserliche Botschaft   Ein Hungerkünstler Ein Landarzt Gibs auf HeimkehrIn der Strafkolonie Kleine Fabel Vor dem Gesetz Bausteine  Andere kurze Erzählungen Längere Erzählungen Romane und Romanfragmente Links ins Internet   Schulische Interpretation einer Parabel Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 
 

 

Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht
Überblick
Merkmallisten und -kataloge
Prototypen und Exemplare

Historische Gattungen und systematische Gattungsbegriffe
Gattungen unter sozial- und funktionsgeschichtlicher Perspektive
Bausteine 

Eine moderne Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine moderne Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Die Schreibaufgabe analysieren
Sich auf eine moderne Parabel einlassen
Über Kohärenzlücken "stolpern" und Transfersignale erkennen
Den Bildbereich analysieren
Ansätze für die Übertragung in einen Sachbereich gewinnen
Die sprachliche Gestaltung des Bildbereichs untersuchen
Die Textinterpretation strukturieren
Sich für eine Schreibstrategie entscheiden
Arbeitsschritte zur Bewältigung von Schreibaufgaben
Formulierungshilfen
Typische Schreibaufgaben

Im Arbeitsbereich Aspekte der Erzähltextanalyse von Franz Kafkas ▪ "Der Schlag ans Hoftor" en bei der Erzähltextanalyse die Grundlage der nachfolgenden textnahen Interpretation darstellen.

 

Der analytische Nachweis, wodurch die Suchbewegung bei der Arbeit mit modernen Parabeln ausgelöst wird, ist eine Aufgabe, die sich der wissenschaftsorientierten •"Merkmal-Nachweis-Didaktik" (Leubner/Saupe/Richter (2016) stellen mag.

Bei der schulischen Textinterpretation ist das "Auffinden gleichgerichteter Textelemente" (Zymner 1991, S.94), die, solange sie nur dazu dienen den Parabelcharakter auf Textebene nachzuweisen, nicht nur mühevoll, sondern in der Regel auch, didaktisch gesehen, wenig sinnvoll. Ihr mühevoller Nachweis versperrt dabei u. U. auch den Weg, sich auf die Kernaufgabe, durch ▪ eigenes Zutun bei der Rezeption die textexterne ▪ Sinnkonstruktion mit dem Vertrauen darauf anzupacken, dass das eigene Verständnis des Textes im Zuge der Überwindung der von solchen Texten oft ausgelösten »kognitiven Dissonanz (strukturelle oder ▪ radikale Fremdheitserfahrungen)  in der Vielzahl seiner möglichen Konkretisationen ihre Berechtigung besitzt und in der möglichen Anschlusskommunikation plausibel gemacht werden kann.

 

Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht
Überblick
Merkmallisten und -kataloge
Prototypen und Exemplare

Historische Gattungen und systematische Gattungsbegriffe
Gattungen unter sozial- und funktionsgeschichtlicher Perspektive
Bausteine 

Eine moderne Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine moderne Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Die Schreibaufgabe analysieren
Sich auf eine moderne Parabel einlassen
Über Kohärenzlücken "stolpern" und Transfersignale erkennen
Den Bildbereich analysieren
Ansätze für die Übertragung in einen Sachbereich gewinnen
Die sprachliche Gestaltung des Bildbereichs untersuchen
Die Textinterpretation strukturieren
Sich für eine Schreibstrategie entscheiden
Arbeitsschritte zur Bewältigung von Schreibaufgaben
Formulierungshilfen
Typische Schreibaufgaben

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.10.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz