teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Nebentext

Epigraphe

Auf- bzw. Inschriften

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und NebentextÜberblick Haupttext [ Nebentext Überblick  Dramentitel Akt- und Szenenmarkierungen Epigraphe (Auf- bzw. Inschriften) Personen-/Figurenverzeichnis Bühnenanweisungen Markierung des jeweiligen Sprechers ] Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Epigraphe (gr. ἐπιγραφή) als dem Titel vorangesetzte, meist lateinisch abgefasste Inschriften, die auch mit bildlichen Darstellungen verbunden sein können, sind kleinere Texte, die meistens vom Herausgeber dem Dramentext hinzugefügt werden. E

s kann sich dabei auch um Zitate oder auch um Widmungen handeln. Insofern zählen sie zum so genannten ▪ auktorialen Nebentext (vgl. Pfister 1977, S.107)

Wie Pfister (1977, S.35) darstellt, kommt der Selbstveröffentlichung der Dramen von »Ben Jonson (1572-1637) "unter dem anspruchsvollen Titel Works (1616) mit lateinischem Epigraph, Widmungsschriften, Prologen und Bühnenanweisungen" dabei eine bahnbrechende Bedeutung zu.

Das liege vor allem daran, dass derartige Textzusätze bis dahin nur Werken der Hochliteratur zugestanden worden seien, zu denen man dramatische Werke zur Zeit »William Shakespeares (1564-1616) eben noch nicht oder nur in Ausnahmefällen gerechnet habe.

Epigraphe und Epigramme im epischen Theater Bertolt Brechts

In Bertolt ▪ Brechts (1898-1956) ▪ epischem Theater dagegen besitzen Epigraphe und Epigramme, die auf der Bühne zu sehen bzw. zu lesen sind, eine für sein wirkungsästhetisches Konzept zur Desillusionierung der Zuschauer eine herausragende Bedeutung.

Sie sollen den Zuschauer in die Rolle eines kritischen Beobachters des Bühnengeschehens versetzen und damit seiner mit der Bühnenhandlung und/oder einzelnen Figuren entgegenwirken.

Projektionen, Spruchbänder und Szenentitel, von denen Brecht in seinen Stücken regen Gebrauch macht, sollen die innere Spielhandlung kommentieren und sind somit Elemente einer auktorialen Episierung des Bühnengeschehens.

In dem Stück "Leben des Galilei" sind z.B. 12 der 15 Bilder bzw. Szenen mit solchen Epigraphen bzw. Epigrammen versehen, wie dies z. B. beim 4. Bild der Fall ist:

"Galilei hat die Republik Venedig mit dem Florentiner Hof vertauscht. Seine Entdeckungen durch das Fernrohr stoßen in der dortigen Gelehrtenwelt auf Unglauben.

Das Alte sagt: So wie ich bin, bin ich seit je.
Das Neue sagt: Bist Du nicht gut, dann geh."

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz