teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Formtypen des Dramas

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick  Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und Nebentext Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Dramatische Rede [ Formtypen des Dramas Überblick Vergleich der Formtypen Geschlossene FormOffene Form Textauswahl ] Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Idealtypen für die Dramenkomposition

Seit der Arbeit von Volker Klotz (1960) unterscheidet man im Allgemeinen zwei verschiedene Formtypen des Dramas, bei denen die "unterschiedliche Ausgestaltung der dramaturgischen Formparameter von Handlung, Personal, Raum, Zeit, Sprache und Komposition" (Boehnisch 2012, S. 138) einander gegenübergestellt werden.

Grundsätzlich darf diese Konstruktion von Idealtypen freilich nicht so verstanden werden, als ob sich damit die tatsächliche Vielfalt von Dramenformen erfassen ließe. Ebenso wenig lassen sich gewöhnlich, dies ist das grundlegende Problem aller durch eine überhistorische Historisierung gewonnener Idealtypen, in der Realität Dramen von einer solchen "Reinheit und Konsequenz" kaum finden (Pfister 1977, S. 319). So sind die oftmals als Musterfälle vorgestellten Dramen eben in der Regel nur als Prototypen zu verstehen

Behält man infolgedessen, die dem Modell innewohnende "Tendenz zur mechanistischen Antithetik" (ebd.) kritisch im Auge, kann es doch bei der Analyse von Dramen hilfreich sein, denn es "bietet [...] einen heuristischen Raster von Kategorien an, die auch für die Analyse von Texten außerhalb des ursprünglichen Korpus herangezogen werden können." Dabei sollte es weniger darum gehen zu entscheiden, welchem der beiden Idealtypen ein bestimmtes Drama nahe steht, als um die Verwendung einzelner Kriterien bei der Dramenanalyse. (ebd., S.325f.)

Unter literaturdidaktischer Perspektive gilt dies um so mehr. Noch wichtiger erscheint in diesem Zusammenhang, dass den Schüler*innen bei der Beschäftigung z. B. mit dem Formtyp des geschlossenen Dramas ersichtlich wird, wie die im geschlossenen Drama szenisch präsentierte Ideenwelt mit ihrer "idealistischen Ideologie von Harmonie, Mäßigung und Ausgewogenheit" (Boehnisch 2012, S. 139) sich in den streng stilisierten Kompositionsprinzipien des Dramentyps bis hin zur sprachlichen Gestalt mit ihrer "austarierten und zu Sentenzen neigenden Figurenrede" (ebd., S.140) niederschlägt.

Geschlossene und offene Form des Dramas

Volker Klotz (1960) unterscheidet zwei Formtypen voneinander. Diese Formtypen haben dennoch die wichtigsten Elemente wie z. B. Figuren, Handlungen oder Dialoge gemeinsam, ändern aber die Art und Weise ihres Zusammenwirkens bzw. "ihre syntaktisch-dramaturgische Verknüpfung" (Boehnisch 2012, S. 140) deren wichtigsten Unterschiede in der nachfolgenden Textgrafik visualisiert werden. Daneben finden Sie einen bis in die  Details gehenden ▪ Vergleich der Formtypen.


Für größere Darstellung bitte an*klicken*tippen!

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz