Weimarer Republik Zeittafel Der Weg zum Waffenstillstand: Die Parlamentarisierung des Reiches (Oktoberreformen) Belastungsfaktoren der Weimarer Republik Überblick Weimarer Reichsverfassung (WRV) von 1919 Center-Map Verfassungstext (Gesamttext) Artikel 48 WRV Artikel 48 WRV Artikel 48 im Urteil von Historikern Heartfield, John: Collage (Bild) Artikel 148 WRV Überblick Strukturbild (Prinzipdarstellung) Baustein 1: Funktionsdiagramm erstellen Reine Verhältniswahl als Belastungsfaktor Verfassungsvergleich: Weimarer Reichsverfassung (WRV) und Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik Deutschland (Synopse) Baustein 1: Welche Auswirkungen haben die jeweiligen verfassungsrechtlichen Regelungen? Baustein 2: Wie ist das in der Weimarer Reichsverfassung, wie im Grundgesetz geregelt? Quellenauswahl Cohen (USPD): Rede zur 3. Lesung der Verfassung, Juli 1919 (Auszug 1) Cohen (USPD): Rede zur 3. Lesung der Verfassung, Juli 1919 (Auszug 2) - Vergleich mit Plakat der SPD (1920) Bausteine "Staatsbürgerkunde" (Romanauszug, 1946) Die WRV im Urteil von Historikern Parteien in der Weimarer Republik Center-Map Überblick Die Weimarer Parteien im Links-Rechts-Schema Das Vielparteiensystem der Weimarer Republik Programmpunkte der Parteien im Vergleich Stellung und Funktion der Parteien 1871-1990 Quellen zur Parteiengeschichte DDP Quellen Wahlaufruf der Deutschen Demokratischen Partei (5.12.1918) Wahlplakat der DDP zur Wahl der Weimarer Nationalversammlung 1919 DNVP DVP Überblick Quelle Grundsätze der Deutschen Volkspartei (19. Oktober 1919) KPD Center-Map Überblick: Diagramm Spartakusbund (später: KPD) Nationalversammlung oder sozialistische Diktatur (Rote Fahne, 20.11.1918) Führende Vertreter/-innen Parteipolitik 1918-33 (Zeittafel) Parteiorganisation Überblick Sozialstruktur Mitgliederentwicklung 1919-33 Zusätzliche statistische Angaben Fluktuation Altersstruktur Berufsstruktur Schulbildung Anteil von Frauen Massenorganisationen Überblick Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (KJVD) Roter Frontkämpferbund (RFB) Kampfbund gegen den Faschismus Rote Hilfe Deutschlands (RHD) Internationale Arbeiterhilfe (IAH) Rote Jungpioniere Revolutionäre Gewerkschaftsopposition (RGO) Parteiaufbau Bezirke Zentrale Leitungsebenen Sektion der Komintern Betriebszellen Parteipresse Zeitschriften und Zeitungen Tageszeitungen Wahlergebnisse 1918-33 Quellen Programm der KPD (Spartakusbund) 1918 Thälmann, Ernst: Die Lehren des Hamburger Aufstandes 1923, Rote Fahne, 23.10.1925 Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes, Proklamation des ZK der KPD, 24.8.1930 Pieck, Wilhelm: Ansprache zur Reichstagswahl 1930 (+ DHM-Tondokument) Gegen sozialdemokratische und nationalsozialistische Erfüllungspolitik, Deklaration des ZK der KPD, Febr. 1932 (Auszüge) Ulbricht, Walter: Rede vom 23.2.1932 anlässlich der Reichspräsidentenwahl 1932 (+ DHM-Tondokument) Aufruf zum Generalstreik, 30.1.33 Textauswahl Bausteine Links ins WWW NSDAP Spartakusbund (später: KPD) Überblick Quellen Nationalversammlung oder sozialistische Diktatur (Rote Fahne, 20.11.1918) Karl Liebknecht, Was will der Spartakusbund? - Rede vom 23.12.1918 Karl Liebknecht, Die kapitalistische Gesellschaftsordnung beseitigen - Auszug aus der Rede vom 23.12.1918 Karl Liebknecht, Wir rechnen auf die revolutionäre Solidarität - Auszug aus der Rede vom 23.12.1918 Karl Liebknecht, Nicht im Parlament, nicht mit seinen Methoden kann der Sozialismus verwirklicht werden - Auszug aus der Rede vom 23.12.1918 Karl Liebknecht, Nicht zur Gewalt und nicht zum Blutvergießen rufen wir das Proletariat auf- Auszug aus der Rede vom 23.12.1918 Karl Liebknecht, Der entscheidende Augenblick ist gekommen - Auszug aus der Rede vom 23.12.1918 Bausteine SPD Überblick über die Parteigeschichte Quellen Resolution des Parteiausschusses, 28.11.1918 Görlitzer Programm (1921) Heidelberger Programm (1925) Aufruf des Vorstandes der SPD und der SPD-Reichstagsfraktion, 31.1.1933 USPD Aufruf der Parteileitung zur Nationalversammlung, 9.12.1918 Zentrum Aufruf des Reichsausschusses zur Nationalversammlung, 20.12.1918 Bausteine Wahlen in der Weimarer Republik Center-Map Reichstagswahlen Wahlergebnisse 1920-1933 (Flächendiagramm) Wähler und Nichtwähler 1919-33 Textauswahl Wählerverhalten und Arbeitermilieu Außenpolitik Center-Map Überblick Auswirkungen der alliierten Reparationsforderungen Interessenlagen der Mächte 1919-1932 Bedingungsfaktoren deutscher Außenpolitik Quellenauswahl Schriftliche Quellen "Kronprinzenbrief" Gustav Stresemanns, September 1925 Fehrenbach (Zentrum) zum Locarno-Vertrag, 24.11.1925 Otto Wels (SPD) zum Locarno-Vertrag, 24.11.1925 Bartels (KPD) zum Locarno-Vertrag, 30.11.1925 Hugenberg (DNVP) zum Locarno-Vertrag, 15.11.1925 Bausteine Locarno-Vertrag - Fragen und Antworten Quellenauswahl Doppelausrufung der Republik durch Scheidemann (SPD) und Liebknecht (Spartakusbund), 9.11.1918 An das deutsche Volk! - Aufruf des Rats der Volksbeauftragten 12.11.1918 "Erwürgt nicht die junge Freiheit durch Unordnung und Brudermord!! - Plakat des Rats der Volksbeauftragten
Weimarer Republik
Zeittafel
Der Weg zum Waffenstillstand: Die Parlamentarisierung des Reiches (Oktoberreformen)
Belastungsfaktoren der Weimarer Republik
Überblick
Weimarer Reichsverfassung (WRV) von 1919
Center-Map
Verfassungstext (Gesamttext)
Artikel 48 WRV
Artikel 48 im Urteil von Historikern
Heartfield, John: Collage (Bild)
Artikel 148 WRV
Strukturbild (Prinzipdarstellung)
Baustein 1: Funktionsdiagramm erstellen
Reine Verhältniswahl als Belastungsfaktor
Verfassungsvergleich: Weimarer Reichsverfassung (WRV) und Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik Deutschland (Synopse)
Baustein 1: Welche Auswirkungen haben die jeweiligen verfassungsrechtlichen Regelungen?
Baustein 2: Wie ist das in der Weimarer Reichsverfassung, wie im Grundgesetz geregelt?
Quellenauswahl
Cohen (USPD): Rede zur 3. Lesung der Verfassung, Juli 1919 (Auszug 1)
Cohen (USPD): Rede zur 3. Lesung der Verfassung, Juli 1919 (Auszug 2) - Vergleich mit Plakat der SPD (1920)
Bausteine
"Staatsbürgerkunde" (Romanauszug, 1946)
Die WRV im Urteil von Historikern
Parteien in der Weimarer Republik
Die Weimarer Parteien im Links-Rechts-Schema
Das Vielparteiensystem der Weimarer Republik
Programmpunkte der Parteien im Vergleich
Stellung und Funktion der Parteien 1871-1990
Quellen zur Parteiengeschichte
DDP
Quellen
Wahlaufruf der Deutschen Demokratischen Partei (5.12.1918)
Wahlplakat der DDP zur Wahl der Weimarer Nationalversammlung 1919
DNVP
DVP
Quelle
Grundsätze der Deutschen Volkspartei (19. Oktober 1919)
KPD
Überblick: Diagramm
Spartakusbund (später: KPD)
Nationalversammlung oder sozialistische Diktatur (Rote Fahne, 20.11.1918)
Führende Vertreter/-innen
Parteipolitik 1918-33 (Zeittafel)
Parteiorganisation
Sozialstruktur
Mitgliederentwicklung 1919-33
Zusätzliche statistische Angaben
Fluktuation
Altersstruktur
Berufsstruktur
Schulbildung
Anteil von Frauen
Massenorganisationen
Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (KJVD)
Roter Frontkämpferbund (RFB)
Kampfbund gegen den Faschismus
Rote Hilfe Deutschlands (RHD)
Internationale Arbeiterhilfe (IAH)
Rote Jungpioniere
Revolutionäre Gewerkschaftsopposition (RGO)
Parteiaufbau
Bezirke
Zentrale Leitungsebenen
Sektion der Komintern
Betriebszellen
Parteipresse
Zeitschriften und Zeitungen
Tageszeitungen
Wahlergebnisse 1918-33
Programm der KPD (Spartakusbund) 1918
Thälmann, Ernst: Die Lehren des Hamburger Aufstandes 1923, Rote Fahne, 23.10.1925
Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes, Proklamation des ZK der KPD, 24.8.1930
Pieck, Wilhelm: Ansprache zur Reichstagswahl 1930 (+ DHM-Tondokument)
Gegen sozialdemokratische und nationalsozialistische Erfüllungspolitik, Deklaration des ZK der KPD, Febr. 1932 (Auszüge)
Ulbricht, Walter: Rede vom 23.2.1932 anlässlich der Reichspräsidentenwahl 1932 (+ DHM-Tondokument)
Aufruf zum Generalstreik, 30.1.33
Textauswahl
Links ins WWW
NSDAP
Karl Liebknecht, Was will der Spartakusbund? - Rede vom 23.12.1918
Karl Liebknecht, Die kapitalistische Gesellschaftsordnung beseitigen - Auszug aus der Rede vom 23.12.1918
Karl Liebknecht, Wir rechnen auf die revolutionäre Solidarität - Auszug aus der Rede vom 23.12.1918
Karl Liebknecht, Nicht im Parlament, nicht mit seinen Methoden kann der Sozialismus verwirklicht werden - Auszug aus der Rede vom 23.12.1918
Karl Liebknecht, Nicht zur Gewalt und nicht zum Blutvergießen rufen wir das Proletariat auf- Auszug aus der Rede vom 23.12.1918
Karl Liebknecht, Der entscheidende Augenblick ist gekommen - Auszug aus der Rede vom 23.12.1918
SPD
Überblick über die Parteigeschichte
Resolution des Parteiausschusses, 28.11.1918
Görlitzer Programm (1921)
Heidelberger Programm (1925)
Aufruf des Vorstandes der SPD und der SPD-Reichstagsfraktion, 31.1.1933
USPD
Aufruf der Parteileitung zur Nationalversammlung, 9.12.1918
Zentrum
Aufruf des Reichsausschusses zur Nationalversammlung, 20.12.1918
Wahlen in der Weimarer Republik
Reichstagswahlen
Wahlergebnisse 1920-1933 (Flächendiagramm)
Wähler und Nichtwähler 1919-33
Wählerverhalten und Arbeitermilieu
Außenpolitik
Auswirkungen der alliierten Reparationsforderungen
Interessenlagen der Mächte 1919-1932
Bedingungsfaktoren deutscher Außenpolitik
Schriftliche Quellen
"Kronprinzenbrief" Gustav Stresemanns, September 1925
Fehrenbach (Zentrum) zum Locarno-Vertrag, 24.11.1925
Otto Wels (SPD) zum Locarno-Vertrag, 24.11.1925
Bartels (KPD) zum Locarno-Vertrag, 30.11.1925
Hugenberg (DNVP) zum Locarno-Vertrag, 15.11.1925
Locarno-Vertrag - Fragen und Antworten
Doppelausrufung der Republik durch Scheidemann (SPD) und Liebknecht (Spartakusbund), 9.11.1918
An das deutsche Volk! - Aufruf des Rats der Volksbeauftragten 12.11.1918
"Erwürgt nicht die junge Freiheit durch Unordnung und Brudermord!! - Plakat des Rats der Volksbeauftragten