teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Bausteine

Staatsbürgerkunde (Romanszene)

Weimarer Reichsverfassung (WRV)

 
GESCHICHTE
 
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Reformation und Glaubenskriege (1517-1648) Beginn des bürgerlichen Zeitalters Deutsche Geschichte Deutsche Verfassungsgeschichte Reformation und Glaubenskriege 1517 - 1648 ▪ Deutschland zur Zeit des Absolutismus 1648-1790 ▪  Kontinuität und Wandel im Deutschen Reich 1763-1806 ▪ Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1849/49 Das deutsche Kaiserreich 1871-1919 Weimarer Republik 1918/19-1933 ZeittafelParlamentarisierung des Reiches (Oktoberreformen) ▪ Belastungsfaktoren der Weimarer Republik [ Weimarer Reichsverfassung Verfassungstext (Gesamttext) Überblick Strukturbild   Reine Verhältniswahl als Belastungsfaktor Vergleich WRV und GG Quellenauswahl Bausteine ] Parteien in der Weimarer Republik Wahlen Außenpolitik ▪ Quellenauswahl Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 ▪ Deutschland 1945 bis 1990
 

docx-Download - pdf-Download

Artikel 148 WRV

In einer Szene seines Romans »Der letzte Zivilist« (erschienen 1935) gestaltet »Ernst Glaeser (1902-1963) den Umgang mit der • Weimarer Reichsverfassung im Unterricht der Weimarer Zeit: 

"Als Dr. Voß das Klassenzimmer betrat, erhob sich die Prima. Er ging zum Katheder, setzte sich und sah die Gesichter der vor ihm stehenden Jungen. Er betrachtete jeden einzeln: 'Wir kommen heute zur deutschen Reichsverfassung aus dem Jahre 1919. Es ist die so genannte Weimarer Verfassung. Sie wissen, dass Sie im kommenden März beim Abitur in den wichtigsten Bestimmungen dieser Verfassung geprüft werden. Laut einer Verordnung der Regierung ist Staatsbürgerkunde Pflichtfach. Es ist meine Dienstpflicht, Sie darin zu unterrichten. Ich muss Sie aber bitten, die Ansichten, die ich hier vortrage, nicht als die meinen zu betrachten. Es handelt sich um ein Werk, das ich sowohl seiner Entstehung wie auch seinem Sinn nach auf Grund meiner Weltanschauung und meiner Vergangenheit ablehnen muss. … Setzen!'

Achtzehn Knaben setzten sich und sahen nach ihrem Lehrer.

Voß begann zu lesen. (…) Es war ein Kommentar über die Entstehung der Verfassung, aus dem er las. Ein langweiliges, mit Daten und Hinweisen gespicktes Elaborat.1

Zehn Minuten waren vergangen. Keiner der Knaben hörte mehr hin. (…)

Voß sah nicht hoch. Durch den Raum ging das Summen der Stimmen. Oft kam ein verdecktes Lachen. Schließlich erhob sich einer und fragte, ob es erlaubt sei, die Toilette aufzusuchen.
Dr. Voß sah hoch.

'Sie wissen, meine Herren, dass Sie in dem, was ich hier lese, geprüft werden. Wenn aber Ihr Gesundheitszustand beim Anhören dieser Paragraphen merkwürdige Veränderungen zeigt, kann ich Sie nicht hindern, dem nachzukommen.' "

(aus: Ernst Glaeser, Der letzte Zivilist, Heidelberg 1946, S.108f.)

1 Elaborat: (abwertend) flüchtig zusammengeschriebene Arbeit, die weiter keine Beachtung verdient; Machwerk

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 24.09.2023


   Arbeitsanregungen:

  Untersuchen Sie den Romanauszug:

  1. Welches Ziel verfolgt Dr. Voß in seinem Unterricht der Staatsbürgerkunde? 

  2. Vergleichen Sie damit die grundlegenden Erziehungsziele, wie sie der Art. 148 WRV formuliert.

  3. Welche Folgen hat das Verhalten des Lehrers für die Einstellungen der Schüler zur Weimarer Verfassung?

  4. Kann sich der Lehrer nach unseren heutigen Maßstäben auf die Meinungsfreiheit berufen?

  5. Der Text ist ein Romanauszug. Wie ist seine Glaubwürdigkeit einzuschätzen?

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz