teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Schreibaufgaben bei der materialgestützten Erörterung

WebQuests als Teil der Schreibaufgabe

 
FAChbereich Deutsch

Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Erörterndes SchreibenDidaktische und methodische Aspekte
Formen des erörternden Schreibens  Quickie für EiligeÜberblick Klassische Formen Neuere Formen Überblick Materialgestützte ErörterungMethodisch-didaktische AspekteÜberblick KMK-Bildungsstandards zur Schreibform Kompetenzen zur Bewältigung der Schreibaufgabe Merkmale Erörterungstypen [ SchreibaufgabenÜberblick Einteilige und mehrteilige Aufgabenstellungen Informationsrecherche und Dossiererstellung als Teil der Schreibaufgabe Webquests als integrierter Bestandteil der Schreibaufgabe ]ArbeitsschritteEin Dossier/Kompendium erstellen  StellungnahmeFreier kommentierender Leserbrief Privater Geschäftsbrief  ▪ Freiere Formen Operatoren im Fach Deutsch
 

Eine besondere Form der Arbeit mit einem Dossier beim ▪ materialgestützten Erörtern stellt die ▪ Webquest-Methode dar, in deren komplex angelegtem Lernarrangement das Internet eine zentrale Bedeutung besitzt (vgl. Wagner 2004)

Im Zusammenhang mit dem der materialgestützten Erörterung kommen hier vor allem zwei der insgesamt 12 zählenden ▪ Standardformate von WebQuests in Frage:

Im prozessorientierten Unterricht ist dabei eine zentrale Aufgabe, dass diese Webquests den Schülerinnen und Schülern nicht einfach nur vorgegeben werden. Sie sollten stattdessen, wann immer möglich,  von den Schülerinnen und Schülern selbst zusammengestellt werden. Auch hier lässt sich dies im Rahmen der übergeordneten Schreibaufgabe zur materialgestützten Erörterung in verschiedenen Formen des schrittweise kooperativen Schreibens bewerkstelligen.
Je nach Schreibaufgabe können solche Webquests als kurze oder lange Webquests (Short Term WebQuests oder Long Term WebQuests) Teil des Schreibprozesses zur materialgestützten Erörterung sein.

Beispiel: Cybermobbing ist heutzutage ein verbreitetes Phänomen

Als Beispiel einer solchen Webquest-Integration in eine Schreibaufgabe zur materialgestützten Erörterung in einem prozessorientierten Schreibprozess wäre die nachfolgende Schreibaufgabe als mehrteilige Arbeitsanweisung denkbar, die in einem schrittweise kooperativen Schreibprozess mit verschiedenen ▪ Schreibkonferenzen zu bewältigen ist:

Cybermobbing ist heutzutage ein verbreitetes Phänomen.

I. Planungsphase - Schreibkonferenz 1: Erstellung eines persönlichen Dossiers/Kompendiums

  1. Bilden Sie eine Schreibkonferenzgruppe von 3 bis 4 Mitgliedern.

  2. Recherchieren Sie im Internet - jeder für sich - zum Thema und wählen Sie 7 Texte unterschiedlicher Formate und Genres aus (z. B. Texte, Bilder, Grafiken und Karikaturen). Darunter sollte nur ein Lexikonartikel sein. Ferner eine Karikatur und eine oder zwei Tabellen (Statistik).

  3. Stellen Sie - einer nach dem anderen - Ihre Materialien in jeweils persönlichen Schreibkonferenzen den anderen Teammitgliedern vor.

  4. Im Anschluss an die Schreibkonferenzen können Sie Ihre persönliche Auswahl mit Materialien verändern, die von den anderen Schreibkonferenzmitgliedern vorgestellt worden sind. Das Dossier von Materialien, das Sie für Ihre eigene materialgestützte Erörterung verwenden, soll am Ende 10 Elemente umfassen.

II. Planungsphase - Schreibkonferenz 2: Thema erschließen und Problemstellung entwickeln

  1. Jedes Schreibkonferenzmitglied sichtet und ordnet in einem zweiten Durchgang sein jeweils individuelles Dossier von insgesamt 10 Elementen (z. B. kursorisches Lesen).

  2. Im Anschluss daran entwickelt jeder Schreiber/jede Schreiberin eine Problemstellung zum Thema, die über eine reine Sacherörterung nach dem Muster: "Was ist Cybermobbing?" hinausführt und sich u. a. auf der Grundlage der ausgewählten Materialien erörtern lässt.

  3. In persönlichen Schreibkonferenzen wird die jeweilige Themafrage den anderen Teammitgliedern vorgestellt. Diese beurteilen die Fragestellung und geben dem jeweiligen Schreiber/der jeweiligen Schreiberin Hinweise, wie er/sie diese Fragestellung strukturiert umsetzen könnte.

III. Planungsphase - Schreibkonferenz 3: Planendes Schreiben zur Strukturierung der Erörterung

  1. Jedes Schreibkonferenzmitglied entwickelt auf der Grundlage einer planenden Schreibstrategie ein Konzept für die Formulierung. Dazu kann z. B. eine Arbeitsgliederung erstellt, Argumentationsskizzen angefertigt und/oder   einzelne Argumentationen zu bestimmten Aspekten in einem Entwurf niedergeschrieben werden.

  2. In persönlichen Schreibkonferenzen werden Ergebnisse dieser Phase,den anderen Teammitgliedern vorgestellt. Diese beurteilen sie und geben dem jeweiligen Schreiber/der jeweiligen Schreiberin Hinweise zur weiteren Überarbeitung.

IV. Formulierungsphase

Jeder Schreiber/jede Schreiberin verfasst im Anschluss daran, seine materialgestützte Erörterung.
Schreibaufgabe dafür, z. B.:
Verfassen Sie einen Kommentar von ca. 800 - 1000 Wörtern, indem Sie sich mit dem Problem des ▪ Cybermobbings auseinandersetzen.

V. Erstellung eines gemeinsamen WebQuests aus den Dossiers der Schreibkonferenzmitglieder

  1. Nach Abschluss der Schreibaufgabe mit der Formulierung treffen sich die Schreibkonferenzmitglieder - aber auch neue Konstellationen sind denkbar - und entwerfen einen gemeinsamen Webquest mit Links ins Internet( Compilation Tasks).

  2. Dabei entwerfen Sie Aufgaben und Fragen, die beim untersuchenden Erschließen der Materialien zu bewältigen bzw. beantworten sind.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 09.11.2022

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz