Das
erörternde
Erschließen beim ▪ materialgestützten Erörtern
kann auch die ▪ Informationsrecherche und die
eigenständige Erstellung einer Auswahl von Materialien umfassen. Ein
derartiger Schreibprozess geht über die dargestellte Bedeutung von Lese- und
Schreibkompetenz hinaus und erfordert auch
Medienkompetenz
beim Suchen, Sichten und Zusammenstellen relevanter Informationen zu einem
Thema. Die Erstellung eines
Dossiers
oder Kompendiums wird
dabei integraler Bestandteil des Schreibprozesses und fördert die dafür
nötige Informationskompetenz. (vgl. auch: ▪
Abschlussprüfung
im Fach Deutsch an den Realschulen in Baden-Württemberg, ▪
Aufgabentyp 3:
Texte lesen, auswerten, schreiben (Kompendiumaufgabe zu einem Rahmenthema)
In einem so
konzipierten Unterricht, der auch
▪
im Rahmen thematischer Projekte stattfinden kann, steht der
Schreibprozess im Vordergrund. Entsprechende Hard- und Software-Ausstattung
zur Online-Recherche vorausgesetzt, kann der Schreibprozess - je nach Umfang
und dem Grad der Selbständigkeit bei der Informationsrecherche - über
mehrere Unterrichtsstunden angelegt sein. Dazu lässt sich gerade diese Phase
des Schreibprozesses durch
schrittweises kooperatives Schreiben, z. B. in ▪
Schreibkonferenzen
u. ä., sehr motivierend gestalten.
Im Übrigen lassen sich solche Schreibaufgaben auch im Kontext eines
umfangreichen
Schreibportfolios
verorten oder in ein allgemeines (Projekt-)Portfolio
integrieren.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
09.11.2022