Die ▪
materialgestützte Erörterung stellt im
Sinne Fritzsches
(1994, S.32) wie kaum eine andere Form des
▪ erörternden Schreibens ein
"Erschließungsinstrument" für Inhalte dar. Die Schreibaufgabe gewinnt
in Prüfungen verschiedener Schularten immer größere Verbreitung.
Im Kontext der Aufgaben des
Erörternden Erschließens findet die
materialgestützte Erörterung ihren Platz neben den anderen
"Erschließungsinstrumenten" für Inhalte (vgl. Fritzsche
1994, S. 32) bzw. Aufgabentypen.

Typische Themenstellungen auf der gleichen Materialgrundlage können im Zuge
des erörternden Erschließens die Abfassung eines materialgestützten
Erörterungsaufsatzes oder die textmusterkonforme Gestaltung einer freieren
Form der Erörterung, die in eine bestimmte Kommunikationssituation
eingebettet ist, verlangen. Die nachfolgenden Beispiele des Aufgabentyps V
in der bayerischen Abiturprüfung aus dem Jahr 2011 zeigen solche
unterschiedlichen
Schreibaufgaben:
-
Erörtern Sie
unter Berücksichtigung der beigefügten Materialien und Ihrer eigenen
Erfahrungen Chancen und Risiken für Freundschaft im Zeitalter digitaler
Kommunikation! Entwickeln Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen
Vorschläge, wie die Chancen erweitert und die Risiken eingedämmt werden
können!
-
Verfassen Sie
einen Kommentar für die Jugendseite einer überregionalen
Tageszeitung zum Thema "Freundschaft im Zeitalter digitaler
Kommunikation", in dem Sie auf das SZ-Interview mit William Deresiewicz
(Material 2) antworten! Beziehen Sie in Ihre Ausführungen die
beigefügten Materialien und Ihre eigenen Erfahrungen mit ein! Ihr
Kommentar muss eine passende Überschrift erhalten und sollte eine Länge
von etwa 800 Wörtern haben.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.11.2022