▪
Texte zusammenfassen
▪
Überblick
▪
Didaktische und methodische Aspekte
▪
Verschiedene Aspekte der
Textwiedergabe
▪
Formen
der Textwiedergabe
▪
Wiedergabe von literarischen Texten
▪
Kontinuierliche
Sekundärtextgestaltungen ▪
Inhaltsangabe von
literarischen Texten
▪ Inhaltsangabe von erzählenden Texten ▪
Inhaltsangabe bei dramatischen
Texten ▪
Diskontinuierliche
Sekundärtextgestaltungen
▪
Schreibaufgaben
zur Visualisierung von Texten
▪
Schreibaufgaben mit
Gestaltungsvorgaben
▪
Häufige Probleme
bei der Textwiedergabe
Die
Inhaltsangabe zu
Franz Kafkas
▪
Parabel
"▪
Der Schlag ans Hoftor"
informiert hier als
•
Kontinuierliche Sekundärtextgestaltung
im Muster der schulischen Schreibform für die
•
Inhaltsangabe literarischer Texte über den wesentlichen Textinhalt.
In der 1917 verfassten und 1931 erstmals erschienenen Parabel
▪
Der Schlag ans Hoftor von •
Franz Kafka wird erzählt, wie der Ich-Erzähler
aufgrund eines vermeintlichen Schlages an ein Hoftor in einem
fremden Dorf angeklagt wird. Am Ende erwartet er, für immer ins
Gefängnis zu müssen, ohne dass er die gegen ihn erhobenen
Anschuldigungen entkräften kann.
An einem Sommertag kommt der Erzähler mit seiner Schwester an einem
Hoftor vorbei. Im Nachhinein weiß er nicht mehr, ob sie gegen das Tor
geschlagen oder nur mit der Faust gedroht hat. Sie kommen in ein nahe
gelegenes Dorf, wo sie von den Leuten auf den Schlag angesprochen und
gewarnt werden, dass der Hofbesitzer sie verklagen werde. Es tauchen
Reiter auf, die zuerst den Hof aufsuchen und sich dann dem Dorf nähern.
Der Erzähler hält sie zunächst für harmlos, drängt dann aber die
Schwester zu gehen, sie solle sich wenigstens zu Hause besser kleiden.
Der Erzähler stellt sich allein dem ankommenden Richter und seinen
Gehilfen, die ihn zu erwarten scheinen. Dennoch glaubt er an einen
glimpflichen Ausgang. Der Erzähler wird vor den Richter in eine
Bauernstube geführt, die er als beklemmend und gefängnisartig
beschreibt. Glaubte er vorher noch, die Situation klären zu können, wird
ihm u. a. durch die Aussage des Richters ("Der Mann tut mir leid") klar,
dass er bereits (vor-)verurteilt ist. (218 Wörter)
▪
Texte zusammenfassen
▪
Überblick
▪
Didaktische und methodische Aspekte
▪
Verschiedene Aspekte der
Textwiedergabe
▪
Formen
der Textwiedergabe
▪
Wiedergabe von literarischen Texten
▪
Kontinuierliche
Sekundärtextgestaltungen ▪
Inhaltsangabe von
literarischen Texten
▪ Inhaltsangabe von erzählenden Texten ▪
Inhaltsangabe bei dramatischen
Texten ▪
Diskontinuierliche
Sekundärtextgestaltungen
▪
Schreibaufgaben
zur Visualisierung von Texten
▪
Schreibaufgaben mit
Gestaltungsvorgaben
▪
Häufige Probleme
bei der Textwiedergabe Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
11.10.2024
|