teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Thema

Das Thema bestimmen

Textthematische Analyse

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Überblick Textbegriff ▪ Syntaktisch-systemlinguistischer Ansatz Pragmatischer Ansatz Textfunktion Textmuster Textsorten Text und Stil Textanalyse ÜberblickKriterien und Kategorien Modelle Der TextanalyseÜberblick Integratives textanalytisches Modell (Brinker 1997)Überblick Arbeitsschritte Überblick Analyse des Kontextes ▪ Analyse der Textfunktion Analyse der grammatischen und thematischen Textstruktur Überblick Grammatische Analyse der Textstruktur Textthematische Analyse Überblick Thematische Bedingungen der Textkohärenz [ ThemaÜberblick Makrostruktur und Thema Haupt- und Nebenthemen Das Thema bestimmen ] Thematische Entfaltung Bausteine Bausteine  Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Haupt- und Nebenthemen

Um das ▪ Thema bzw. die Themenhierarchie (Hauptthema bzw. Hauptthemen und Unterthemen) in einem Text zu bestimmen, hat man gerade auch in der ▪ Textlinguistik verschiedene Ansätze verfolgt.

So hat man hat verschiedentlich versucht, die Bestimmung des Textthemas streng zu operationalisieren, d. h. bestimmte Verfahren festzulegen, mit denen das Thema eines Textes zweifelsfrei ermittelt werden könne.

Dem ist freilich entgegenzuhalten, dass das, was ein Rezipient eines Textes für dessen Thema hält, sehr unterschiedlich ausfallen kann. Und dies ist wiederum von vielfältigen Faktoren abhängig.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Die Bestimmung des Themas eines Textes erfolgt im Rahmen eines Rezeptionsprozesses, der den Leser von seinem Vorverständnis zu seinem Gesamtverständnis des Textes führt.

Was dabei passiert, ist ein konstruktiver und interpretativer Vorgang, der vor allem auch die vermuteten Textintentionen umfasst.

Es gibt also kein einfaches Schema und auch keine simple Prozedur, mit der man zielgenau auf das einzig richtig formulierte Thema eines Textes zusteuern könnte.

Dies gelingt auch deshalb nicht, weil ein Text meist mehrere Themen behandelt oder berührt, die vom Autor und dem Leser in eine, durchaus auch unterschiedliche, Rangfolge gebracht werden können. (»Haupt- und Nebenthemen)

Prinzipien und Verfahren zur Themenanalyse

Das Textthema stellt nach Brinker (92018) "die größtmögliche Kurzfassung des Textinhalts" dar. (ebd., S. 53 ).

Um zu ermitteln, was ein/e Leser/in für das Hauptthema eines Textes hält, kann man drei Verfahren anwenden:

  1. Man kann untersuchen, ob das Thema eines Textes an einer bestimmten Textstelle, in einem bestimmten Textsegment, mehr oder weniger explizit genannt wird. Dies sind häufig Überschriften, können aber auch Sätze sein, die an irgendeiner anderen Stelle des Textes stehen.

  2. Ist dies nicht der Fall kann man den Text zusammenfassend und zugleich verkürzend ▪ paraphrasieren. Was am Ende als "Kern des Textinhalts" (ebd.) übrig bleibt, lässt sich dann als Thema auffassen.

  3. Schließlich kann man die Grammatik zu Hilfe nehmen und die verschiedenen Formen der Wiederaufnahme untersuchen, um festzustellen, was Thema ist bzw. welches Thema Haupt- und welche Themen eher Nebenthemen darstellen.

Auf ein Textbeispiel angewendet lassen sich die von Brinker (92018) ausgeführten Prinzipien und Verfahren für eine textthematische Analyse wie folgt zusammenfassend darstellen:


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

docx-Download - pdf-Download

Haupt- und Nebenthemen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 22.04.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz