-
Erfassen des
Textes in seinen wesentlichen Elementen und Strukturen
-
- Formulierung
der Interpretations- bzw. Analysehypothesen
-
Skizzierung des
Lösungsweges, begründende Auswahl von Untersuchungsaspekten
-
aspektorientierte
Organisation der Textdeutung unter Berücksichtigung des
Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und
Intentionen (durch Erfassen zentraler strukturbildender,
genretypischer, syntaktischer, semantischer,
stilistisch-rhetorischer Elemente und ihrer Funktion für das
Textganze)
-
Kontextualisierung: z.B. Entwicklung von
literaturgeschichtlichen, gattungsgeschichtlichen,
geistesgeschichtlichen, biografischen, politisch-sozialen
Bezügen
-
Erkennen und ggf.
Beurteilen des Zusammenhangs von Struktur, Intention und
Wirkung im
Rahmen des historischen und aktuellen Verstehenshorizontes
-
Diskussion von
Wertvorstellungen, die in den Texten enthalten sind
-
literarische
Wertung
-
Entwicklung
geeigneter Argumentationsverfahren
Für die
Analyse pragmatischer Texte sind dabei noch weitere
Operationen und
Leistungserwartungen wichtig.
|
-
erläuternde
bzw. deutende Wiedergabe der pragmatischen bzw.
literarischen Textvorlage
-
argumentative
Auseinandersetzung mit zentralen Thesen, Argumenten,
Darstellungsformen
-
der Textvorlage
im Rahmen des historischen und aktuellen
Verstehenshorizontes
-
- weiterführende
Problematisierung: Aufbau und Entfaltung einer
eigenständigen fachspezifischen Argumentation
-
begründete
Urteilsbildung
Für die
literarische Erörterung und die
freie Erörterung sind dabei noch
weitere Operationen und Leistungserwartungen wichtig.
|
Für
sind
weitere Operationen bzw.
Leistungserwartungen wichtig,
|