Home
Nach oben
Zurück
Weiter
 

 

arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

Techniken zur Folienpräsentation

Overlay-Technik

 
 
  Die Overlay-Technik oder Überlagerungstechnik kann verwendet werden, wenn einzelne Aspekte eines Themas oder einer Grafik während der Präsentation mit dem Overheadprojektor vor dem Publikum entwickelt werden sollen.
Bei dieser Technik werden Folien, die schon vorher angefertigt worden sind, nacheinander übereinander gelegt. Sinn und Zweck der Overlay-Technik ist neben der Konzentrierung der Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte eine Überforderung des Betrachters durch die am Ende sichtbare Informationsmenge zu vermeiden.

Grundsätzlich sollte man nur wenige Folien bei der Überlagerungstechnik einsetzen, da die übereinander gelegten Folien leicht verrutschen können. In diesem Falle entsteht eine verschobene Projektion, die die Zuschauer irritieren muss. Damit die Überlagerung passgenau erfolgen kann, sollten auf jeder nummerierten Folie Marken angebracht werden, an denen man die Ausrichtung der Folien genau vornehmen kann.

Wirksame Hilfe bei Overlay-Projektionen mit z. B. drei Folien bietet die so genannte »Klapptechnik« oder »Fensterladentechnik«, bei der die Folien etwas zugeschnitten werden und mit einem transparenten Klebeband als Scharnier miteinander verbunden werden. Wenn die Folien dazu in einer Maske präsentiert werden, lässt sich das Klebeband unsichtbar für die Zuschauer anbringen.

Beispiel

Das folgende Funktionsdiagramm zur Weimarer Reichsverfassung von 1919 lässt sich z. B. mit Hilfe der Overlay-Technik mit vier Folien entwickeln.

 

Folie 1:
Die Staatsorgane der Weimarer Republik

Folie 2:
Die Legitimation der Staatsorgane durch Wahlen

Folie 3:
Die Rolle des Reichstags

Folie 4:
Die Rolle des Reichspräsidenten

 

 

 
     
  Überblick ] Handhabung ] Aufstellung ] Projektionsflächen ] Foliengestaltung ] Folienpräsentation ] Pannenmanagement ] Checkliste ] FAQ's ]  
   ,

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de