Home
Nach oben
Zurück
Weiter
 

 

arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

Medien für die Präsentation

Vor- und Nachteile im Überblick


Die wichtigsten technischen Hilfsmittel und Geräte , die bei der Präsentation eingesetzt werden, haben jeweils ihre Vorzüge und Nachteile.
In jedem Fall aber ist nicht immer das das Richtige, was gerade "angesagt" ist. Schnell kann sich da der angestrebte Eindruck technischer Kompetenz  und Innovationsfreude umkehren in den der Technikverliebtheit, was oft nicht so gut ankommt.
Wenn also nicht jeder Vortrag nach Laptop und Beamer verlangt, so auch nicht nach einem Gerätepark, der dem Equipment eines Rockkonzertes gleicht. Immer wird man sich die Frage stellen müssen, welches technische Hilfsmittel wo am rechten Ort ist. Und allen Unkenrufen zum Trotz gilt in diesem Zusammenhang heutzutage wohl wieder: Weniger ist mehr. Nur der Präsentationsanfänger wird einen solchen Medienspuk veranstalten, dass die Kommunikation zwischen Referenten und seinem Publikum darunter leidet.
 
 

Vorzüge

Nachteile

 Wandtafel

  • einfach zu handhaben

  • fast immer verfügbar

  • unabhängig von Strom

  • farbige Darstellung möglich

  • verlangsamt das Präsentationstempo bei komplexen Sachverhalten

  • große Schreibfläche

  • Löschen und Korrigieren jederzeit möglich

  • ökologisch unbedenklich

  • Gefahr, zur Tafel zu sprechen

  • Sprechen und Schreiben  zur gleichen Zeit schwierig

  • Schreiben zeitaufwändig

  • vollgeschriebene Tafeln müssen abgewischt werden

  • bei fester Montage bestimmte Sitzordnung

  • Tafelbilder können nur photographisch oder durch Abschreiben gesichert oder aufbewahrt werden

Flipchart
  • einfache Handhabung

  • vergleichsweise geringer Platzbedarf

  • transportierbar und im Raum flexibel aufstellbar

  • vorgefertige Flipchart-Blätter möglich

  • in Schulen nicht immer verfügbar

  • vergleichsweise teures Papier

  • relativ kleine Fläche zum Beschriften (nicht für sehr große Räume geeignet)

Tageslicht-projektor

  • in Schulen im Allgemeinen verfügbar, z.T. in jedem Klassenzimmer vorhanden

  • transportierbar und im Raum flexibel aufstellbar

  • schnelle und leichte Herstellung von Folien

  • Blickkontakt mit den Zuhörern kann gehalten werden

  • Bilder / Diagramme können auf Folien kopiert werden

  • geeignete weiße Projektionsfläche oder Leinwand

  • Nebengeräusche

  • Tendenz, zu viele Folien einzusetzen

  • je nach Lichtstärke Verdunkelungsproblem

  • Folien und Folienschreiber ökologisch nicht unbedenklich

Audio-Kassetten-Player
  • in Schulen im Allgemeinen verfügbar,

  • transportierbar und im Raum flexibel aufstellbar

  • eigene und kommerzielle Aufnahmen abspielbar

  • Klangqualität von Raum(größe) abhängig

  • kleinere Portables häufig mit ungenügender Leistung

  • ggf. Verstärkeranlage mit Boxen nötig

  • ungünstige analoge Benutzerführung

CD-Player
  • transportierbar und im Raum flexibel aufstellbar

  • je nach Ausstattung auch selbst gebrannte CDs abspielbar (CD-RW, MP3)

  • ausgezeichnete Aufnahmequalität

  • flexible digitale Benutzerführung

  • Klangqualität von Raum(größe) abhängig

  • kleinere Portables häufig mit ungenügender Leistung

  • ggf. Verstärkeranlage mit Boxen nötig

Mp3-Player
  • besonders leicht transportierbar und im Raum flexibel aufstellbar

  • "auf kleinem Raum" eine riesige Anzahl von Musikstücken verfügbar

  • ausgezeichnete Aufnahmequalität

  • flexible digitale Benutzerführung

  • einzelne Musikstücke können leicht von Internetanbietern wie iTunes heruntergeladen werden

  • Lautsprecher, am besten Aktiv-Lautsprecher, in die ein eigener Verstärker eingebaut ist, müssen zusätzlich verwendet werden und verlangen u. U, Stromanschluss

  • Klangqualität von der Qualität der Lautsprecher und der Raum(größe) abhängig

Video-Player
  • in Schulen im Allgemeinen verfügbar,

  • transportierbar und im Raum flexibel aufstellbar

  • Vorführung auch von selbst produzierten Videos bzw. Ausschnittvideos möglich

  • mit Fernsehgerät relativ kleines Bild (nur für kleinere Räume geeignet)

  • Beamer zur Großbildprojektion nicht immer verfügbar

  • ungünstiges Handling bei Nutzung des analogen Bandzählwerks

  • schlechte Standbildqualität

DVD-Player
  • transportierbar und im Raum flexibel aufstellbar

  • je nach Ausstattung auch selbst produzierte Video-CDs, MP3-Musikformate etc. abspielbar

  • Vorführung kommerzieller DVDs

  • äußerst flexible digitale Benutzerführung (Menüsteuerung)

  • ausgezeichnete Standbildqualität

  • Dolby-Digital-Soundwiedergabe möglich

  • mit Fernsehgerät relativ kleines Bild (nur für kleinere Räume geeignet)

  • Beamer zur Großbildprojektion nicht immer verfügbar

  • Dolby-Surround-Anlagen meist nicht verfügbar und aufwendig zu installieren

 

Computer / Notebook
  • Multimedia-PC mit Bewegtbild und Soundwiedergabe

  • CD-ROM-Laufwerk zum Abspielen von Multimedia-CD-ROMs (Edutainment, Lernsoftware)

  • DVD-Laufwerk und DVD-Player-Software erlaubt Abspielen von DVDs

  • CD-ROM-Laufwerk als Abspielgerät für Musik-CDs

  • Abspielen von MP3-Musikformat

  • Vorführung von selbst hergestellten Video-CDs möglich

  • vielfältige Aufbereitung von audiovisuellen Daten, Bildern, Diagrammen, Videos, Klängen…

  • bei Vorhandensein bestimmter Software Einsatz multimedialer Präsentationsprogramme (z.B. Powerpoint möglich)

  • Diashow mit vorbereiteten Folien, Animationen möglich

  • mit Computermonitor oder LCD-Bildschirm des Laptop nur sehr kleines Bild (nur ein paar wenige Personen einsetzbar)

  • Beamer zur Großbildprojektion nicht immer verfügbar

  • gewisse Hardware- und Software-Kenntnisse nötig

  • relativ geringe Geräteausfallsicherheit bei mehreren Benutzern des Computers

  • nicht selten Kompatibilitätsprobleme beim Installieren von Multimedia-CD-ROMs (Lernsoftware o.ä.)

 

Beamer

  • transportierbar und im Raum flexibel aufstellbar

  • in kleineren Schulen häufig noch nicht verfügbar

  • vergleichsweise teure Anschaffung

  • transportierbar und im Raum flexibel aufstellbar

  • in Kombination mit den entsprechenden Geräten für Großbildprojektion von Videos, DVDs, Video-CDs und Fernsehbild (meist über den Eingang eines Video- bzw. DVD-Players) möglich
     

  • geeignete weiße Projektionsfläche oder Leinwand

  • je nach Lichtstärke Verdunkelungsproblem

  • je nach Lichtstärke auch in größeren Räumen einsetzbar

  • vergleichsweise schlechte Tonqualität, daher oft gute Aktivboxen oder Verstärkeranlage nötig

   ,
  Center-Map ] Überblick ] Arbeitsaufträge ] Arbeitsschritte ] Formen ] Techniken ] Medien ] Powerpoint ] Präsentationsportfolio ] Präsentationsprüfung ] Präsentationstraining ] FAQ's ] Jugend ]  
  

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de