Home
Nach oben
Weiter
 

deu.jpg (1524 Byte)

Johann Wolfgang von Goethe

Chronologie

 
 
 

Der nachfolgende tabellarische Lebenslauf Johann Wolfgang von Goethes gibt Aufschlüsse über die wichtigsten Aspekte seiner Biografie und stellt zugleich die Orte zusammen, an denen er lebte.
 

Jahr

Alter Biographisch bedeutsame Ereignisse Ort
1749 Frankfurt a. M.
1750  
Kindheit  
1765-1768 16 Leipzig
1768-1770 19
  • im Elternhaus Erholung und Genesung von seiner Krankheit

  • unter dem Einfluss der mit Goethes Mutter eng befreundeten Nonne und Stiftsdame Susanna von Klettenberg (1723-1774) Beschäftigung mit pietistischen Werken; gewinnt aus der Lektüre von Gottfried Arnolds "Unpartheyischer Kirchen- und Ketzerhistorie (1699/1700) seine kritische Einstellung gegenüber kirchlichen Dogmen

  • angeregt durch seinen Arzt Dr. Metz, Beschäftigung mit Werken des Arztes, Alchimisten, Mystikers und Philosophen »»Paracelsus (14993-1541)

  • schreibt »Neue Lieder« (1770) und das Lustspiel »Die Mitschuldigen« (gedruckt 1787)

Frankfurt a. M.
1770-1771 20/
21
Straßburg
1771/72 21/
22
Frankfurt a. M.
1772 23 Wetzlar
1773 24 Frankfurt a. M.
1774
1775
Schweiz
25 Frankfurt a. M.
Weimar
1776 26/
27
1777 28
1778 29
  • mit dem Herzog gemeinsam, einzige Reise und einziger Aufenthalt in Berlin und Potsdam
1779 30 Schweiz
Weimar
1780 31
1782 32
1783 33
1784 34
1785 35/
36
1786 36/
37
Karlsbad
03.09.1786-
Juni 1788
38 Italien
1788 39 Weimar
1789 40
1790 41 Italien
(Venedig)
Weimar
1791 42
1792 43 Frankreich
1793 44 Rhein-Main-
Gebiet
Weimar
1794 45
1795 46
1796 47
1797 48 Schweiz
Weimar
1798 49
  • veröffentlicht den »Balladenalmanach«

  • schreibt seinen Roman »Hermann und Dorothea«

  • Das neue Theater wird eingeweiht mit Schillers Wallenstein, den Schiller bis 1799 noch mit kleinen Änderungen versieht. Mit dieser Aufführung beginnt die klassische Epoche des Weimarer Theaters.

  • gemeinsam mit dem Kunstschriftsteller Johann Heinrich Meyer Herausgabe der »»Propyläen (bis 1800)

1799 50
1803 54
1804 55
1805 56/
57
1806 57
1807 58
1808 59
1809 60
1810 61
1811 62
1812 63
1813 64
1814 65 Rhein-Main-Gebiet
1815 66
Weimar
1816 67
1817 68
1819 69/
70
1821 72
1822 73
1823 74
1828 79
1829 80
1830 81
1831 82
1832 83
1833

(Die mit »» versehenen Links verweisen auf die externe freie Enzyklopädie Wikipedia.)

Die Zeitangaben in den Quellen gehen z. T. um ein Jahr auseinander, vor allem bei den Daten zur Fertigstellung und zum Erscheinung der Werke.

Quellen:

 

 
      
Center-Map ] Biographie ] Werke ] Links ins WWW ]
     
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de

Creative Commons Lizenzvertrag