teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Arbeitsschritte bei einer Schreibkonferenz

11 Fragen zum Lern- und Gruppenprozess

Arbeitsschritte lineare und dialektische Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Arbeitsschritte beim teilweise kooperativen Schreiben Clustering zur Stoffsammlung in der Schreibgruppe [ Schreibkonferenz Überblick Verlaufsskizze  ▪  Schreibkonferenz(en) im DetailverlaufPlacemat als Teilvariante Reflexion über den Lern- und Gruppenprozess ] Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

docx-Download - pdf-Download

Nach der Schreibkonferenz:
Überlegen, wie der Schreibprozess verlaufen ist

Wenn die ▪ Schreibaufgabe zur ▪ freien Problem- und Sacherörterung in einem teilweise kooperativen Schreibprozess bewältigt worden ist, der Aufsatz also geschrieben ist, sollte man, um sein eigenes Schreiben im Allgemeinen und in Bezug auf die Besonderheiten der ▪ freien Problem- und Sacherörterung noch einmal unter die Lupe nehmen.

Zudem erschöpft sich der Schreibprozess mit dem Konzept der Schreibkonferenz nicht allein mit der Förderung und Schulung der ▪ Schreibkompetenz, sondern verlangt und fördert im besonderen Maße auch die Sozialkompetenz der beteiligten Teammitglieder.

Den Schreibprozess mit einer Selbstbeurteilung abschließen

Nehmen Sie sich am Ende des Schreibprozesses ein paar Minuten Zeit und formulieren Sie in ein paar zusammenhängenden Sätzen, wie Sie den Schreibprozess und die Arbeit im Team empfunden haben und was Sie dabei gelernt haben. Nehmen Sie dafür ein eigenes Blatt zur Hand.

11 Fragen zum Verlauf des kooperativen Schreibens und seiner Ergebnisse

Der nachfolgende Fragebogen (nach Gudjons 1978, S.170f.) ist auf den Schreibprozess bei Schreibkonferenzen abgestimmt und soll helfen, verschiedene Aspekte des ▪ Gruppenprozesses während der Arbeit im Team einsichtig zu machen und das eigene Lernen zu reflektieren.

  1. Füllen Sie den Fragebogen nach Abschluss Ihrer Schreibaufgabe aus.

  2. Kreuzen Sie jeweils eine der Zahlen an, die den Grad der Ausprägung des Merkmals bestimmt.

Sie können, wenn Sie dies wünschen, die Fragebogen aller Teammitglieder Ihrer Schreibkonferenz, wenn Sie wünschen, auch anonym, auswerten und in einem Gruppengespräch nach Abschluss der Schreibkonferenz miteinander besprechen.

Um zu einer genaueren Sicht und Reflexion des eigenen Lernprozesses zu gelangen, sollten Sie sich auf jeden Fall noch notieren, was Sie Ihrer Ansicht nach noch verbessern sollten.

1

Wie habe ich mich in der Schreibgruppe gefühlt?

sehr wohl

1

2

3

4

5

sehr unwohl 

2

Wie vertrauensvoll war die Atmosphäre?

sehr vertrauensvoll

1

2

3

4

5

feindselig 

3

Fühlte ich mich gegenüber den anderen Gruppenmitgliedern völlig frei?

völlig frei

1

2

3

4

5

völlig blockiert 

4

Habe ich Einsichten über mich und mein Verhalten gewonnen?

sehr stark

1

2

3

4

5

überhaupt keine 

5

Habe ich im Rahmen des Schreibprozesses etwas dazu gelernt?

sehr viel

1

2

3

4

5

überhaupt nichts 

6

Wie aktiv war meine Schreibgruppe beim Geben von Feedback?

sehr aktiv

1

2

3

4

5

faul, passiv 

7

Habe ich von den anderen ein förderliches Feedback erhalten?

sehr förderlich

1

2

3

4

5

überhaupt nicht förderlich 

8

Habe ich mich beim Feedback-Geben aktiv beteiligt?

immer

1

2

3

4

5

eigentlich nicht

9

Habe ich mich beim Feedback-Geben an die Regeln eines förderlichen Feedbacks gehalten?

immer

1

2

3

4

5

eigentlich nicht

10

Habe ich die Anregungen und Tipps, die ich beim Peer-Feedback erhalten habe, zur Überarbeitung genützt?

immer

1

2

3

4

5

gar nicht

11

Habe ich am Ende des Schreibprozesses insgesamt das Gefühl gewonnen, dass mir das schrittweise und teilweise kooperativen Vorgehen  genützt hat und meine weitere Schreibentwicklung fördern kann.

hat mir sehr genützt

1

2

3

4

5

hat mir nicht genützt

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz