docx-Download
-
pdf-Download
Nach der Schreibkonferenz:
Überlegen, wie der Schreibprozess verlaufen ist
Wenn die
Schreibaufgabe zur freien Problem- und Sacherörterung in einem
teilweise kooperativen Schreibprozess bewältigt worden ist, der Aufsatz
also geschrieben ist, sollte man, um sein eigenes Schreiben im
Allgemeinen und in Bezug auf die Besonderheiten der
freien Problem- und Sacherörterung noch einmal unter die Lupe
nehmen.
Zudem erschöpft sich der Schreibprozess mit dem Konzept der
Schreibkonferenz nicht allein mit der Förderung und Schulung der
Schreibkompetenz,
sondern verlangt und fördert im besonderen Maße auch die
Sozialkompetenz der beteiligten Teammitglieder.
Den Schreibprozess
mit einer Selbstbeurteilung abschließen
Nehmen Sie sich am
Ende des Schreibprozesses ein paar Minuten Zeit und formulieren Sie
in ein paar zusammenhängenden Sätzen, wie Sie den Schreibprozess und
die Arbeit im Team empfunden haben und was Sie dabei gelernt haben.
Nehmen Sie dafür ein eigenes Blatt zur Hand.
11 Fragen zum
Verlauf des kooperativen Schreibens und seiner Ergebnisse
Der nachfolgende Fragebogen (nach
Gudjons
1978, S.170f.) ist auf den Schreibprozess bei Schreibkonferenzen
abgestimmt und soll helfen, verschiedene Aspekte des
Gruppenprozesses
während der Arbeit im Team einsichtig zu machen und das eigene Lernen zu
reflektieren.
-
Füllen Sie den Fragebogen nach
Abschluss Ihrer Schreibaufgabe aus.
-
Kreuzen Sie jeweils
eine der Zahlen an, die den Grad der Ausprägung des Merkmals
bestimmt.
Sie können, wenn Sie dies wünschen, die Fragebogen aller
Teammitglieder Ihrer Schreibkonferenz, wenn Sie wünschen, auch anonym,
auswerten und in einem Gruppengespräch nach Abschluss der
Schreibkonferenz miteinander besprechen.
Um zu einer genaueren Sicht und Reflexion des eigenen Lernprozesses
zu gelangen, sollten Sie sich auf jeden Fall noch notieren, was Sie
Ihrer Ansicht nach noch verbessern sollten.
1 |
Wie habe
ich mich in der Schreibgruppe gefühlt? |
sehr wohl |
|
sehr unwohl |
2 |
Wie
vertrauensvoll war die Atmosphäre? |
sehr vertrauensvoll |
|
feindselig |
3 |
Fühlte ich
mich gegenüber den anderen Gruppenmitgliedern völlig frei? |
völlig frei |
|
völlig blockiert |
4 |
Habe ich
Einsichten über mich und mein Verhalten gewonnen? |
sehr stark |
|
überhaupt keine |
5 |
Habe ich im
Rahmen des Schreibprozesses etwas dazu gelernt? |
sehr viel |
|
überhaupt nichts |
6 |
Wie aktiv war meine
Schreibgruppe beim
Geben
von Feedback? |
sehr aktiv |
|
faul, passiv |
7 |
Habe ich
von den anderen ein
förderliches Feedback erhalten? |
sehr
förderlich |
|
überhaupt nicht förderlich |
8 |
Habe ich
mich beim
Feedback-Geben aktiv beteiligt? |
immer |
|
eigentlich nicht |
9 |
Habe ich
mich beim Feedback-Geben an die
Regeln
eines förderlichen Feedbacks gehalten? |
immer |
|
eigentlich nicht |
10 |
Habe ich
die Anregungen und Tipps, die ich beim
Peer-Feedback
erhalten habe, zur Überarbeitung genützt? |
immer |
|
gar nicht |
11 |
Habe ich
am Ende des Schreibprozesses insgesamt das Gefühl gewonnen,
dass mir das schrittweise und teilweise kooperativen
Vorgehen genützt hat und meine weitere
Schreibentwicklung fördern kann. |
hat mir sehr
genützt |
|
hat mir nicht genützt |
docx-Download
-
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
06.04.2020
|