docx-Download - pdf-Download
▪
Inhaltsangabe: Allgemeine Merkmale der Schreibform
▪
Überblick
▪
Grundlegende Schreibkompetenzen
▪
Die Gestaltung des Aussagekerns
▪
Arbeitsschritte
▪
Inhaltsangabe von literarischen Texten
▪
Überblick
▪
Das Thema eines literarischen Textes
erkennen
▪
Inhaltsangabe bei erzählenden
Texten »
▪ Bausteine
Die
Inhaltsangabe zu
▪
Angela
Stachowas Kurzgeschichte
▪"Ich
bin ein Kumpel" könnte wie folgt gestaltet sein:
In der Kurzgeschichte "Ich bin ein Kumpel" von Angela
Stachowa, erschienen in Leipzig 1976, geht es um die Problematik der
Geschlechtsrollen von Männern und Frauen. Erzählt wird, wie die
Ich-Erzählerin aus Liebe zu einem Mann unter Preisgabe ihrer weiblichen
Identität Aufnahme in einer reinen Männergruppe findet und wie sie damit
fertig wird.
Vor zehn Jahren hat sich die Ich-Erzählerin in einen Mann verliebt. Um
diesen für sich zu gewinnen, trifft sie sich tagtäglich nach Feierabend
mit ihm und seinen Kumpels in einer Kneipe. Um von den Männern der Runde
akzeptiert zu werden, nimmt sie alle möglichen typisch männlichen
Verhaltensweisen an. Nach eineinhalb Jahren hat sie es schließlich
geschafft. Sie ist in die Männergruppe richtiggehend aufgenommen und
damit ein Kumpel unter anderen. Obwohl der von ihr begehrte Mann zwei
Jahre nach ihrem ersten Auftauchen in der Runde der Kumpels eine andere
heiratet, bleibt die Frau, die mittlerweile alles Weibliche in ihrer
äußeren Erscheinung abgelegt hat, weiter Mitglied der Männerrunde. Nach
zehn Jahren sieht sie sich eines Morgens im Spiegel an und meint, dabei
ein fremdes Gesicht zu entdecken. Äußerlich zunächst wenig betroffen
davon, gewinnt der Gedanke, die Kumpels eines Tages zu erschlagen, doch
allmählich die Oberhand.