teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Kurt Marti, Neapel sehen

Erzähltechnische und sprachliche Mittel

 
FAChbereich Deutsch
Glossar LiteraturAutorinnen und Autoren Kurt Marti Text [ Aspekte der ErzähltextanalyseTexterfassung mit Annotationen (Parallelkonspekt)Inhaltsangabe Strukturskizze Erzähltechnische und sprachliche Mittel Figurenkonzeption: Statisch oder dynamisch?Interpretation ] Bausteine Links ins Internet .. Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

In seiner ▪ Kurzgeschichte ▪ "Neapel sehen" hat ▪ Kurt Marti  verschiedene erzähltechnische und sprachlich-stilistische Mittel verwendet.

Darbietungsformen des Erzählens:
  • Im Allgemeinen reiner Erzählerbericht, im Modus des showing

  • Direkte Rede ohne Markierung durch Wiedergabeindizes (Äußerungszeichen, aber im Allgemeinen mit einem die Rede markierenden Satz wie z. B.

    • Er hasste seine Frau, sooft sie ihm sagte, heut nacht hast du wieder gezuckt. [Hervorh. d. Verf.]

    • Es ist ein Elend, sagte er nach drei Wochen zu seiner Frau, ich sehe immer das Gärtchen, sonst nichts, nur das Gärtchen, das ist mir zu langweilig [...]  [Hervorh. d. Verf.]

Zeitgestaltung:
Raumgestaltung:
  • Handlungsraum: Haus mit einem Gärtchen in Blickweite der Fabrik, in der der Mann jahrzehntelang arbeitet; Blick auf die Fabrik vom Garten aus zunächst durch eine Bretterwand verstellt

  • Kontrastraum: Haus mit Garten (Ruhe und Privatheit) steht in Kontrast zur Fabrik mit ihrer Akkordhetze

  • Perspektivraum: Raum und seine von ihm ausgehenden visuellen Wahrnehmungsoptionen werden aus einer jeweils anderen Perspektive auf das eigene Leben bestimmt

  • Symbolraum: Mit der auch im Titel unausgesprochenen Redensart "Neapel sehen und sterben" und dem Tod des Mannes am Ende der Geschichte öffnet sich der Raum zu einem Symbol für ein erfülltes Leben.

Figurengestaltung:

auch der Mann ist zunächst über den langen Zeitraum von vierzig Jahren eine statisch angelegte Figur, die keine Veränderung durchmacht; erst die seine Krankheit als Lebenskrise ermöglicht ihm eine innere Veränderung und das Akzeptieren des eigenen Todes

Erzählperspektive (Erzählsituation, Erzählhaltung)
Textsorte

Kurzgeschichte, da wichtige Textsortenmerkmale vorhanden wie:

  • kurzer, eigentlich belanglos erscheinender Ausschnitt aus dem Alltagsleben

  • unvermittelter Anfang

  • offener Schluss, aber pointierter Schluss

Sprachliche und stilistische Mittel

Kurt Marti setzt in seiner Kurzgeschichte »Neapel sehen« verschiedene sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel ein, um die Aussage seiner Geschichte zu gestalten.

Wortwahl

  • Personalpronomen "er" für den Mann und namenlose Bezeichnung seiner Frau, des Arztes, des Meisters und des Nachbarn (überindividuelle Bedeutung)

  • auffallender Gebrauch des bestimmten Artikels und des Possesivpronomens, der sich im Zuge der Geschichte verändert: aus "die Fabrik" wird "seine Fabrik", aus "seiner Frau" wird "die Frau"; Private und berufliche Beziehungen verkehren sich in ihr Gegenteil: die privaten entpersönlichen sich, die beruflichen gewinnen persönliche, fast intime ("zärtlich ") Züge

  • Wortwiederholungen: 10x "hasste", Monotonie der Sprache entspricht Monotonie der Akkordarbeit;  "Er sah sein Gärtchen", "Er sah den Abschluss des Gärtchens ... weiter sah er nicht" = Gleichartigkeit und Eingeschränktheit der Wahrnehmung, Verengung)

Satzbau

  • Meist einfache, kurze Sätze (Parataxe) oder Satzreihen, die die Monotonie der Lebenswelt und ihrer Verarbeitung durch den Mann unterstreichen

  • grammatischer Parallelismus (Verb-Zweitstellung im Satzbau): er hasste ...; er sah ...", er glaubte ihm (ihr) nicht 

Sprachebene

Alltagssprache (mundartlich: Blust) mit kaum einem Fremdwort (Stakkato), keine fachsprachlichen Ausdrücke

Titel

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.10.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz