▪
Themabereich: LesEN »
▪
KOMPLEXE Lese- und Rezeptionsstrategien
▪
Primär- und Stützstrategien
▪
SQ3R-Technik
▪ PQ4R-Methode,
▪
MURDER-Schema
Beim
kursorischen Lesen wird der Text ▪
in der üblichen Leserichtung
von links nach rechts und zeilenweise von oben nach unten, vollständig gelesen.
Zugleich ist es aber auch noch ein gewisser Schnelldurchgang durch einen
Text. Das führt auch dazu, dass ▪
diagonale Lesen
und das kursorische Lesen nicht voneinander unterschieden bzw. unterschieden
werden können.
Beim kursorischen Lesen, vor allem darin wird hier der Unterschied zwischen
beiden ▪ Lesetechniken gesehen, wird der Text als Ganzes vollständig gelesen, um den
Inhalt des gesamten Textes zu erfassen. Daher nimmt
das kursorische Lesen natürlich auch deutlich mehr Zeit in Anspruch als
das ▪ diagonale Lesen.
Der
Lektürevorgang kann und wird in der Praxis kursorischen Lesens auch immer wieder an einer bestimmten Stelle
abgebrochen (werden), um ihn danach wieder im Interesse einer umfassenden Textkenntnis
an einer vorher gelesenen Stelle aufzunehmen.
Hier wird das kursorische Lesen vom ▪
diagonalen und ▪
intensiven Lesen
abgrenzt und dabei als eine Lesetechnik verstanden, die dem diagonalen Lesen
bei der vollständigen Erfassung eines Textes folgeb und dem intensiven Lesen
vorausgehen kann. In diesen und in anderen Fällen wird es damit Teil einer ▪
Organisationsstrategie im Rahmen
einer umfassenderen ▪
Lese- und Rezeptionsstrategie.
Mit dieser
Lesetechnik
sollen über die Schlüsselwörter hinaus, die wichtigsten Informationen erfasst
werden.

Das kursorische Lesen geht über das ▪
orientierende Lesen (Skimming) hinaus, weil es eine vollständige
sequenzielle Lektüre des Textes verlangt und weil das bewusste Anbringen von
▪ Annotationen (Hervorhebungen,
Markierungen, Unterstreichungen usw.) zur ▪
inhaltlichen
Erfassung eines Textes oder zur
▪ Erfassung
eines Gedankenganges den ▪
Vorläufigkeitscharakter solcher Markierungen beim Skimming, die dabei
bestätigt oder gelöscht werden können, deutlich überschreitet. Zugleich
unterscheidet es sich auch vom ▪
punktuellen Lesen und dem ▪ suchenden Lesen
(Scanning).
Ziel dieser Lesetechnik ist es
also, sich einen schon detaillierteren Gesamtüberblick
darüber zu verschaffen, worum es in einem Text geht, was er enthält, wie
er aufgebaut ist und ggf. wie er sein Thema entfaltet. Dabei verlaufen
die Grenzen zum ▪ intensiven Lesen
oftmals fließend.
▪
Themabereich: LesEN »
▪
KOMPLEXE Lese- und Rezeptionsstrategien
▪
Primär- und Stützstrategien
▪
SQ3R-Technik
▪ PQ4R-Methode,
▪
MURDER-Schema
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
27.12.2022