Lesestrategien, die
kognitiv-transformationale Aktivitäten beim Verstehen, Abrufen und
Anwenden darstellen, werden von Ursula Christmann und Norbert
Groeben im Anschluss an
Dansereau
u.a. (1979) ▪ Primärstrategien genannt.
Die Primärstrategien lassen sich in drei Gruppen unterteilen:
(vgl.
Christmann/Groeben
1999, S.194)
Lesestrategien, die mit
Zielsetzung und Zeitplanung, Konzentration, Überwachung und Diagnose des
Lernfortschritts zu tun haben, werden von Ursula Christmann und Norbert
Groeben im Anschluss an
Dansereau
u.a. (1979) Stützstrategien genannt. Sie stellen also in der
Regel Selbststeuerungsaktivitäten dar.

Derartige Selbststeuerungsaktivitäten können beruhen auf:
(vgl.
Christmann/Groeben
1999, S.194f.) Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
24.08.2020
|