teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Texten

Überblick

Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext SummaryAbstract Inhaltsangabe Strukturierte Textwiedergabe Rezension [ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten Überblick Hauptformen der Inhaltsangabe  ] Diskontinuierliche SekundärtextgestaltungenWiedergabe von Sachtexten Wiedergabe von literarischen Texten ▪ Häufige Probleme bei der Textwiedergabe Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Jede Art von " zusammenfassender (kondensierender) Textreproduktion" kann nach Kretzenbacher (1990, S.2) als Rekapitulation bezeichnet werden:

"Rekapitulation ist die Reproduktion eines Primärtextes T in der Form eines Sekundärtextes t, wobei für den Umfang der beiden Texte im Allgemeinen gilt: t < T. Der Sekundärtext t kann, muss aber nicht den gleichen Sender und den gleichen Empfänger wie T haben. t kann als Teiltext von T, genau so gut aber als als isolierter, eigenständiger Text auftreten. Von der Seite der Textproduktion her gesehen ist die Rekapitulation immer Nachtext (anaphorisch.)" (ebd., S.11)

Im deutschen Sprachraum gibt es eine ganze Reihe von Fachtermini, die sich zur Textsorte Rekapitulation zählen lassen. (vgl. ebd., S.17-22)

Abriss

  • "A work containing the comprehensive treeatment of the essentials of a subject" (Wersig/Neveling 1976, S.89)

Abstrakt

  • "Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Abhandlung" (Werlich 1979, S.75)

Annotation

Auszug

  • "Inhaltsangabe durch Aneinanderreihung von Teilen des Dokuments, die in ihrer Gesamtheit das Dokument als Ganzes repräsentieren" (Neveling/Wersig 1975, S. 88)

Besprechung
(s. Rezension)

  • "wertende Stellungnahme zu [...] inhaltlichen, formalen und funktionalen Charakteristika" eines Dokuments (Neveling/Wersig 1975, S. 90)

  • häufig synonym mit Rezension verwendet

Exzerpt

  • "A passage reproduced verbatim from a document" - synonym verwendet mit dem Begriff Zitat (Wersig/Neveling 1976, S.144)

  • Kurzfassung, die dazu dient, im "Gegensatz zu Referaten und Rezensionen [...] das Lesen der (umfangreichen) Originalarbeit zu ersetzen" (Gaus 1983, S.47)

  • im Unterschied zum Konspekt stellt es eine Sammlung von Auszügen aus mehreren Texten dar (Kleiner 1974, S.50)

  • im Unterschied zum Konspekt wird ein Text unter vorher festgelegten Gesichtspunkten zusammengefasst (Prokoph 1970, S.365)

  • "auf das Wesentliche oder augenblicklich Interessierende orientierte Inhaltswiedergabe einer Informationsquelle oder eines ihrer Teile" (Koblitz 1982, S. 17)

gekürztes Dokument

  • "A shortened version of a work, retaining the essential character und theme ot the original" (Wersig/Neveling 1976, S.88)

Inhaltshinweis

Inhaltsweiser

  • "Inhaltsweiser und Szenarien [...] sowie Inhaltsangaben [...] sind die in der Teildisziplin Literatur häufig benutzten fachspezifischen Formen des Konsepktierens" (Prokoph 1970, S.452)

Konspekt

  • häufig ähnlich wie der Begriff Exzerpt verwendet

  • unterschiedliche Formen: Parallelkonspekt, ...

Kurzfassung

  • "nicht wertende Inhaltsangabe eines Dokuments, die die wesentlichen Daten enthält und das Lesen des Originals ersetzen soll" (Neveling/Wersig 1975, S. 90)

Referat

  • häufig als Kurzreferat bezeichnet

  • "nicht wertende Angabe des für Informations- und Dokumentationszecke wesentlichen Inhalts eines Dokumentes, die das Ziel hat, dem Benutzer die Beurteilung der Relevanz des Dokuments zu erleichtern" (Neveling/Wersig 1975, S. 88)

  • "ein auf das Neue orientierter Bericht über die in einer Informationsquelle enthaltene Thematik oder eine Wiedergabe ihres Sachinhaltes" (Koblitz 1982, S.18)

  • Sonderformen: Langreferat (vgl. Koblitz 1973, S. 46) , Sammelreferat (Neveling/Wersig 1975, S. 91)

Resümee

  • meistens im Sinne von Zusammenfassung verwendet;

  • "Übersicht über die Ergebnisse durchgeführter Untersuchungen und über die sich aus ihnen ergebenden Schlussfolgerungen" (Koblitz 1982, S.18)

Rezension (s. Besprechung)

thematische Überschrift

  • "repräsentieren Makropositionen des Textes" (Ballstaedt u. a. 1981, S, 71), die direkt in die Textstruktur eingebettet sind

  • im Ggs. dazu sind die so genannten "Aufmacher" als Überschriften bzw. Schlagzeilen ohne rekapitulative Funktion, sondern sollen vor allem Aufmerksamkeit erregen

Titelerweiterung (s. Annotation)

Überblick (s. Abriss)

Vorspann

Zusammenfassung

  • oft als Überbegriff zu Abstrakt verwendet (z. B. Werlich 1979, S.75)

  • "die Inhaltsangabe eines Dokuments durch Darstellung der wesentlichen Gedankengänge und Schlussfolgerungen, die unabhängig vom Dokument selber nicht voll verständlich sein muss" (vgl. Neveling/Wersig 1975, S. 88)

  • im wissenschaftlichen Kontext werden dazu auch noch weitere Festlegungen erwähnt: So soll die Zusammenfassung entweder dem Text voran- oder nachgestellt werden und u. U. auch vom gleichen Verfasser wie der Primärtext verfasst werden

Die Zitate auf dieser Seite sind sämtlich zitiert nach.Kretzenbacher (1990, S17ff.), der mit seiner Aufstellung die Bezeichnungen von Rekapitualtionen wissenschaftlicher Fachtexte erfasst hat.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz