teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

An seine verliebte Mitgesellen (Nr. 130)

Aspekte der Analyse und Interpretation

Venus-Gärtlein (1656) - Textauswahl


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer HintergrundDie Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Überblick Martin Opitz und das lyrische Gedicht Die Nachvertonung von Gedichten und die Betextung von Melodien Liederbücher ÜberblickLiederbücher und Jugendkultur in den Niederlanden Populäre Liederbücher in Deutschland Überblick Venus-gärtlein (1656)Überblick ● Textauswahl GErnn gesellt sich gleich und gleich (Nr. 14) FRoelich in allen Ehren  (Nr.16) EIN Schneider und ein Ziegenbock (Nr. 22) IHr Brueder singt vnd stimmet mit mir an (Nr. 28) NUN bin ich einmahl frey (Nr. 30) ACh schoen Jungfraw halt mir zu gut (Nr. 51) ICh habe offt vor vielen Jahren (Nr. 63) ACh ich armes Mägdlein klage (Nr.64) FRoelich ist man im Frueeling (Nr. 69) EInsmahls da ich lust bekam (Nr. 72) WEr stets mag sitzen neben dir (Nr. 85) JUngfraw was moegt jhr euch ziehen (Nr. 87) Liebe die du alles hegest (Nr. 90) Wol euch die jhr könt singen (Nr.91) Phyllis, die mich vormahls liebet (Nr.93) Mann sagt mir zwar ich sol dich hassen (Nr.94) Einmahl ich mich bedacht (Nr.111) [ an seine verliebte mitgesellen (nr.130) Text ►  Aspekte der Analyse und Interpretation] Eine junge Witwe zu einem Lüstren Greisen (Nr.140) Dorinden Bekäntnüß jhrer Liebe (Nr.141) Ein alter Mann mit einer Jungfrauen (Nr. 144) An eine liebe Jungfrau (Nr. 148) SChoene Dam, hoert mir ein Wort (Nr. 165)Bausteine Textauswahl Studentenlieder Bausteine Links ins Internet Textauswahl BausteineEmbleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Liederbücher
Venus-gärtlein (1656)
Textauswahl
Bausteine

Das Lied mit dem Titel ▪ "An seine verliebte Mitgesellen" (Nr. 130) hebt sich von manchen anderen Liebesliedern aus dem ▪ Venus-Gärtlein (1656) thematisch ab.

Es stellt zum einen das öffentliche Liebesbekenntnis des lyrischen Ichs zu Astree dar, zum anderen die Botschaft an seine ebenfalls um sie werbenden Nebenbuhler, dass die junge Frau allein ihn liebe und alles weitere Buhlen der "verliebten Mitgesellen" daher ohne Aussicht auf Erfolg ist. Und doch ist sich der Sänger seiner Sache nicht wirklich sicher. Er weiß, dass seine Angebetete sich offensichtlich noch nicht in der gleichen Art und Weise öffentlich zu ihm bekannt hat und bittet sie daher am Ende, sie als Zeichen ihrer nur ihm geltenden Zuneigung küssen zu dürfen, um damit seine Nebenbuhler endgültig loszuwerden.

Schon eingangs des Liedes äußert der Sänger seine Botschaft, die er in dem sechsstrophigen Lied immer wieder als nur leicht variierter Refrain wiederholt, um ihr Nachdruck zu verleihen: "jhr Himmel schöner Glantz, der strahlt allein auff mich".

Während es seinen Nebenbuhlern im Grunde genommen nur um sich selbst gehe, wenn sie sich ständig Hoffnung auf Astrees Zuneigung machten, habe sich diese längst schon ihm allein zugewandt.

Dabei sei ihm schon klar, dass Astreens Lachen und Art mit ihnen zu sprechen, so manchem einen Stich ins Herz geben könne, auch wenn das an der Tatsache, dass sich diese für ihn entschieden habe, nichts ändere ("weiß zwar daß jhr lachen und freundlichs Wörter machen euch gibt so manchen Stich")

Seine Nebenbuhler sollten sich nichts vormachen, sie lasse sich auch nicht durch List und Ränke beeinflussen, sondern genau das trage noch mehr dazu bei, dass "auch allein Astreen Glantz" auf ihn falle.

Er selbst sei in Liebe entbrannt, dessen Flamme Astree selbst entzündet habe ("Die Liebe brennt mein Leben, welch jhre Flamm gegeben") und die nun auch sie selbst ergriffen habe ("die kan wunderlich, in jhr selbst wiederumb kleben").

Am Ende spricht er der Sänger seine Angebetete selbst an. Er fordert sie auf, sich endlich auch offen und in Freude zu ihrer Liebe zu ihm öffentlich zu bekennen ("Astree laß mit Frewden, in den begrünten Heyden") und bittet sie fast flehentlich, ihn als Zeichen ihrer Zuneigung zu küssen, damit ein für alle Mal klar sei, dass sie ihn ebenfalls liebe ("O Schönste, daß dein Glantz nur strahl allein auff mich.")

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Liederbücher
Venus-gärtlein (1656)
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz