teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Martin Opitz (1597-1639): Lyrische Texte

Einer Jungfrauen Klage über nahendes Alter

Martin Opitz (1597-1639)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Martin Opitz (1597-1639) Kurzbiografie: Stationen eines Gelehrtendichters in unsicheren Zeiten [ Lyrische Texte
Sonnet. Aus dem Italienischen Petrarchae. (Canzoniere 132) (1624) Ach Liebste, lass uns eilen (1624)   Einer Jungfrauen Klage über nahendes Alter (1624)Ode (Carpe diem) (1624)Ode (Carpe diem) (1624) (Modernisierte sprachliche Fassung)An den Hochwolgebornen Hern Carl Annibal Burggraffen zu DohnaSonettt über den Thurn zu Straßburg (1619) Zlatna oder Getichte Von Ruhe deß Gemüthes (1623) (Auszug)Das Fieberliedlin (1624) Trostgedicht in Widerwertigkeit des Kriegs (1633) (Auszüge) Neujahrsgedichte ] Links ins Internet  ...  Barocklyrik Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
Überblick
Formtypologische Elemente der Barocklyrik
  ▪
Vanitas-Lyrik
Barocke Liebeslyrik
▪  Überblick
Petrarkismus und barocke Liebesauffassung
Textauswahl Liebeslyrik
Figurengedichte
Gelegenheitsgedichte (casualcarmina)

Textauswahl
Bausteine

Martin Opitz (1597-1639) führt die »Elegie (Klagelied), die als Form ihren Ursprung in der griechischen Antike hat, in die deutsche Dichtung ein ("Teutsche Poetmata", 1624) ein.
Die Klage, deren zentrale Themen kulturübergreifend Trennung Verlust, Vergänglichkeit und der damit verbundene Schmerz, der Verlust der Heimat, das Alter und der Tod  etc. sind (vgl. Best 1994/2004, S.277, vgl. Metzler Literatur-Lexikon21990, S.239), wird in vielen unterschiedlichen Formen, in Bild und Text, gestaltet und ist auch ein Thema, das in der Literatur in unterschiedlichen Gattungen auftaucht. Im Barock sind Klagedichte sehr populär und gestalten im Allgemeinen das ▪ Motiv der Vergänglichkeit (vanitas).

Martin Opitz beschäftigt sich in seinen Klagegedichten nicht mit den sogenannten »threnetischen Themen der Totenklage oder der damit verbundenen Trauer, sondern wendet sich weltlichen Themen zu, wie z. B. dem Verlust der jugendlichen Schönheit (der Frauen!) im Alter.

Martin Opitz (1597-1639)
Einer Jungfrauen Klage über nahendes Alter

Ach, wo ist nun die Zeit, in der man pflag zu gleichen
Der Rosen schöner Zier mein' edele Gestalt?
Ja freylich bin ich so, nun ich bin grau und alt.
Eh' als der Sonnen Glantz die Rose kan erreichen,

So muß sie durch die Lufft der Nacht zuvor verbleichen
Und hat nur von dem Thau ein wenig Unterhalt;
So netzen mich jetzt auch die Threnen mannigfalt,
Weil ich die junge Zeit nun habe lassen schleichen.

Geht dann der Morgen an, so wird die Rose roth;
Ich werde schamroth auch, gedenck ich an die Noth.
Doch hab ich diesen Trost, daß gleich wie von den Winden

Die Rose, wann der Tag sich neigt, wird abgemeit,
So werd' auch ich, weil nun mein Abend nicht ist weit,
Kan ja es hier nicht seyn, doch Ruh' im Grabe finden.

(aus: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 28.)

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
Überblick
Formtypologische Elemente der Barocklyrik
  ▪
Vanitas-Lyrik
Barocke Liebeslyrik
▪  Überblick
Petrarkismus und barocke Liebesauffassung
Textauswahl Liebeslyrik
Figurengedichte
Gelegenheitsgedichte (casualcarmina)

Textauswahl
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:

Interpretieren Sie das Gedicht von »Martin Opitz (1597-1639).

  1. Paraphrasieren Sie den Vers für Vers Text mit eigenen Worten. Nur in Ausnahmefällen sollte die Paraphrase mehrere Verse umfassen. Schreiben Sie diese Version nieder.
  2. Tauschen Sie sich in Ihrer Kleingruppe über Ihr Ergebnis aus.
  3. Geben Sie im Anschluss jeder der Strophe eine Überschrift, die deren Inhalt "auf den Punkt bringt."
  4. Beschreiben Sie die äußere Form des Gedichtes.
  5. Zeigen Sie auf, welche typischen Gedanken und Motive der Barockliteratur von Opitz verwendet werden.
  6. Worin sehen Sie die Aussage des Gedichtes?

 

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz