teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Formen der Inszenierung

Mentale Inszenierung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick Strukturen dramatischer Texte Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Überblick   Dramendidaktische Konzepte ÜberblickAuswahlkriterien für den UnterrichtSequenzbildung bei der Dramenbehandlung [ Formen der Inszenierung Überblick Aufgeführte Inszenierung Mentale Inszenierung Implizite Inszenierung ] Gattungsorientierte Konzepte Theater- und spielorientierte Konzepte Produktionsorientierte Konzepte Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten TextauswahlLinks ins Internet Textauswahl Bausteine  Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Der Weg zur Inszenierung
Den Dramentext als Textpartitur lesen und verstehen
Beim Lesen eine Vorstellung von der Inszenierung des dramatischen Textes gewinnen

Die mentale Inszenierung entsteht bei der ▪ aufführungsbezogenen Lektüre (vgl. Payrhuber 1991, S.74ff.) eines dramatischen Textes.

Sie beruht dabei auf einer besonderen Art des Lesens, "das den Text von seinen dramatischen Qualitäten her begreift und die Inszenierung in der Lektüre beginnen lässt." (Lösener 2005, S.300)

Die mentale Inszenierung des Textes findet folglich in der Vorstellung des Leser statt, die im Kopf eine "simulierte Inszenierung" (Henze 1987, S.10) wie auf einer "inneren Bühne" (Willenberg 1999, S.99, alle zit. n.  Lösener 2005, S. 300) entstehen lässt.

Da sich die mentale Inszenierung nicht durch einfaches Lesen einstellt, ist dafür eine spezielle Leseweise des Textes (genauer hier der ▪ impliziten Inszenierung) nötig.

Diese Leseweise bezeichnet Lösener (2005. S.300) als "Erlesen der textuellen Inszenierung in der Lektüre" (Hervorhebung d. Verf.) und dabei erfassen, welche Hinweise das sprachlich fixierte Textsubstrat auf den szenisch-realisierten Text enthält.

Es verlangt Erfahrung im Umgang mit der ▪ Plurimedialität des dramatischen Textes und Wissen um den Partiturcharakter des Textes und wie man damit bei der Dramenanalyse umgehen kann. Zugleich kommen dabei aber auch eigene Erfahrungen mit Inszenierungen zum Tragen, die als Folie für die eigenen Vorstellungen von der szenischen Inszenierung eines Dramas dienen.


Für größere Darstellung bitte anklicken!

Den Dramentext als Textpartitur lesen und verstehen
Voraussetzungen der mentalen Inszenierung

Die mentale Inszenierungsarbeit ist an zwei Voraussetzungen gebunden.

  • Die eine ist situativ und leserbezogen: Man braucht schon eigene Theatererfahrungen als Zuschauer oder Mitspieler, um auf deren Hintergrund einen dramatischen Text mental zu inszenieren.

  • Die andere ist textueller Natur und basiert auf der impliziten Inszenierung es Textes, wobei allerdings zu beachten ist, "dass auch die mentale Inszenierung nicht einfach als Umsetzung der impliziten Inszenierung aufgefasst werden darf." (Lösener 2005. S.301)

Dazu sind die individuellen Voraussetzungen der Rezipienten zu unterschiedlich, die auf ihre jeweils eigene Art und Weise Zugang zum Text und seinem Verständnis finden. So gesehen entspringt die mentale Inszenierung "aus der dialektischen Beziehung zwischen der impliziten Inszenierung des Textes und den vorgegebenen und geschaffenen Modalitäten des Lesens." (ebd.)

Dramendidaktisch ergibt sich aus der Orientierung an der mentalen Inszenierung die Bevorzugung produktionsorientierter Konzepte im Dramenunterricht. (vgl. ebd. S.297)

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz