teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Figurenkonstellation

Überblick

Friedrich Schiller (1759-1805): Die Räuber

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber Didaktische und methodische Aspekte Überblick Gesamttext /Recherche/Leseversion) Entstehungsgeschichte des Dramas Stoffgeschichte Verschiedene Fassungen Schiller zu den "Räubern" Komposition des Dramas Handlungsverlauf [ Figurenkonstellation ÜberblickBausteine ] Einzelne Figuren Weitere Aspekte der Analyse Sprachliche Form Rezeptionsgeschichte Textauswahl • Bausteine Links ins Internet  ▪ Maria Stuart Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

 Strukturen dramatischer Texte
Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene
Figurengestaltung
Überblick
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Figurenkonstellation
Überblick
Möglichkeiten zur Visualisierung von Figurenkonstellationen
 ▪ Konfiguration »
Figurenkonzeption »
Figurencharakterisierung »
 ▪
Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten

Die Figurenkonstellation in Friedrich Schillers Drama "Die Räuber" lässt natürlich • auf unterschiedliche Art und Weise und mit unterschiedlichen Technikenvisualisieren. Hier wurde sie als • freie Strukturskizze mit den • Grafikfunktionen der Textverarbeitung erstellt.

Die • Figurenkonstellation eines Dramas basiert gewöhnlich auf dynamischen Strukturen bei der ▪ Figurengestaltung und dabei vor allem auf den personalstrukturierenden ▪ Kontrast- und Korrespondenzrelationen, in deren Schnittpunkt sich die einzelnen Figuren befinden. Diese Strukturen werden nach Pfister (1977, S.232) ▪ Figurenkonstellationen genannt.


Für größere (740px) und große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

Die Figurenkonstellation des Dramas mit seinen 16 Haupt- und Nebenfiguren stellt ein vergleichsweise großes Figurenensemble dar.

Um die • Dynamik der Figurenkonstellation im Blick zu behalten, ist es angeraten, die Figuren zunächst einmal nach zwei Gruppen einzuteilen: Die Gruppe der Räuber und die Mitglieder des Hauses Moor, wobei dieses nicht nur die engere Familie der Adelsfamilie umfasst, sondern alle, die am Stammsitz der Moors leben. Unter diesem Strukturprinzip lässt sich nur der von der Stadt abgesandte • Pater nicht zuordnen, was aber nicht weiter von Belang ist. Im weiteren Sinne gehört er sozial auch zu der ein normales gesellschaftliches Leben führenden Personen, den "Nicht-Räubern".

Die beiden Gruppen: das Haus Moor und die Räuberbande stehen in einem eindeutigen Kontrastverhältnis zueinander. Auf der einen Seite die Gruppe der "Outlaws", der Räuber, die ein gesetzloses Leben außerhalb der Gesellschaft führen, auf der anderen Seite das Haus Moor, das sich zumindest nach außen hin an die Spielregeln der Gesellschaft hält. Allein • Karl Moor steht, wenngleich er das Leben eines Räuberhauptmanns führt, in gewissem Sinne zwischen den beiden Figurengruppen. Er gehört zumindest bis zu seiner Verstoßung als ältester Sohn zum Haus Moor und ist auch nach der Wahl zum Räuberhauptmann verwandtschaftlich und emotional, durch seine Liebe zu • Amalia und seine Verbitterung über seinen Vater an das Haus Moor gebunden.

Schillers Drama ist aber "Bruderzwist- und Räuber-Drama" (Oellers 2005, S.110) und so muss zumindest die Auseinandersetzung der feindlichen Brüder als Strukturmerkmal der Figurenkonstellation beachtet bleiben. Ihre charakterliche Gegensätzlichkeit ist in zahlreichen antagonistischen Merkmalsoppositionen herausgearbeitet.

Im Gegensatz zu seinem späteren Drama • Maria Stuart, wo •Maria Stuart und • Elisabeth, die feindlichen Schwestern, in ein er zentralen Szene (• III,4 - Begegnung der Königinnen ) aufeinander treffen, verzichtet Schiller in seinen Räubern darauf, • Franz und • Karl zusammen auf die Bühne zu bringen. Ein Verzicht auf einen dramaturgischen Höhepunkt, den man als Autor nicht ohne Grund auslässt.

Als • handschriftliche Skizzen haben Schülerinnen und Schüler versucht, die Figurenkonstellation des Dramas zu • visualisieren.

 Strukturen dramatischer Texte
Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene
Figurengestaltung
Überblick
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Figurenkonstellation
Überblick
Möglichkeiten zur Visualisierung von Figurenkonstellationen
 ▪ Konfiguration »
Figurenkonzeption »
Figurencharakterisierung »
 ▪
Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 04.11.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz