teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Klassifikationsmodelle von Textsorten

Merkmalskombinationen

Sandig 1972

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik   Textlinguistik Überblick Textbegriff Syntaktisch-systemlinguistischer Ansatz Pragmatischer Ansatz Textfunktion Textmuster Textsorten ÜberblickTextsortenwissen [ Textsortenklassifikation Überblick Klassifikationsmodelle Überblick Merkmalskombinationen (Sandig 1972) Textinterne und textexterne Kriterien (Linke/Nussbaumer/Portmann 1995) Kommunikationsbezogener Ansatz von Klaus Brinker (1985ff.) Mehr-Ebenen-Klassifikation (Heinemann/Viehweger 1991) ]Textsortenverwandtschaft Einzelne Textsorten im Überblick Text und Stil Textanalyse Bausteine  Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
  

Literarische Gattungen
Textmusterwissen
Textprozeduren

Barbara Sandig (1972) geht bei ihrer vortheoretischen Textsortenbestimmung von semantischen, kommunikativen und literaturwissenschaftlichen Kriterien aus, die sie, wie sie selbst erklärt hat "z. T. rein intuitiv" für ihre Matrix von Merkmalskombinationen verwendet hat.

Kritisch ist angemerkt worden, dass die von Sandig aufgestellten Merkmale nicht vollständig seien und dass vor allem die Art des Gesprächsakts unberücksichtigt bleibe.

Sandig unterscheidet bei ihrer auf Merkmalskombinationen beruhenden Textsortenbestimmung die folgenden Merkmalspaare:

  • gesprochen/geschrieben

  • spontan/nicht spontan

  • monologisch/dialogisch

  • vorbereitet/nicht vorbereitet

  • öffentlich/privat/halböffentlich

  • auf Konventionen im gesamten Textaufbau aufbauend/nicht auf diesen aufbauend

  • genaue Themafestlegung/keine genaue Themafestlegung

  • Gebrauch der 1. Person/kein Gebrauch der 1. Person

  • Gebrauch der 2. Person/kein Gebrauch der 2. Person

  • Gebrauch der 3. Person/kein Gebrauch der 3. Person

  • Imperativgebrauch/kein Imperativgebrauch

  • restringierter Gebrauch der Tempora/alle Tempusformen

  • ökonomische Formen/keine ökonomischen Formen

  • Redundanz/keine Redundanz

  • nur sprachliche Mittel bestimmen die Textkonstitution/auch andere Mittel bestimmen sie

  • gleichberechtigte Kommunikationspartner/nicht gleichberechtigte Kommunikationspartner.

Literarische Gattungen
Textmusterwissen
Textprozeduren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz